Tagungsdokumentation "Weitergehen. Gesellschaft und Lernen gemeinsam gestalten" 22.08.2017
Mehr als 100 Teilnehmende besuchten die dritte Fachtagung im Kontext von „Flucht und Migration“ der AEWB. Hier wurden in Vorträgen und Workshops Aspekte der Bildungsarbeit beleuchtet, die in Zusammenhang mit den Sprachlernangeboten und darüber hinaus stehen.
Die Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, machte in ihrem Grußwort auf die kommenden Herausforderung in der Bildungsarbeit mit zugewanderten und geflüchtete Menschen aufmerksam. Nach den zahlreichen Sprachfördermaßnahmen komme es nun auf die langfristige Integration der Menschen in die Bildungssysteme sowie in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt an. „Der nächste Meilenstein wird sein, Geflüchtete in Ausbildung bzw. in ein Studium zu bringen, sie weiter zu qualifizieren, damit sie eine sozialversicherungspflichte Beschäftigung aufnehmen können.“ Dies gehe natürlich nur „Hand in Hand mit Ausbildungsstätten, Unternehmen, Vereinen, Hochschulen, Kammern und vielen anderen Unterstützern“, so Schröder-Köpf.
Der Journalist und Migrationsforscher Dr. Mark Terkessidis forderte die Teilnehmenden in seinem erfrischenden Vortrag „Herkunft ist kein Defizit“ dazu auf, statt einer Integration der Anderen eine offene Gesellschaft in Vielheit zu denken und zu leben. Durch einen Perspektivwechsel, der nicht von der strukturellen „Einheit“ unserer Gesellschaft ausgeht, sondern eine „Vielheit“ akzeptiert, würde sich ein großer Spielraum für gesellschaftliche und kulturelle Prozesse öffnen.
Für Bewegung und Stimmung sorgten die Musiker des Projektes INTEGRA des Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim – vielen Dank!
Ein Dank geht ebenfalls an Radio LeineHertz und h1 Fernsehen aus Hannove, die die Tagung begleitet haben. Den Filmbeitrag von h1 können Sie hier in der Mediathek von h1 bei Youtube anschauen.
Acht Workshops ergänzten die zentralen Tagungsthemen. Folgend können Sie die relevanten Inhalte aus den Workshops herunterladen.
Workshop 1: Stimmungslage und Engagement
Petra Angela Ahrens (Sozialwissenschaftliches Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland), Beate Gonitzki (Bildungsverein Hannover), Dr. Annette von Stieglitz (Volkshochschule Langenhagen)
Workshop 2: Rechtsaspekte im Überblick
Anke Egblomassé (Verein Niedersächsischer Bildugnsinitiativen e.V. und Verstandsmitgleid Niedersächsischer Flüchtlingsrat)
Workshop 3: Gender und Migration
Gülcan Yoksulabakan-Üstüay (Diversity-Trainerin), Kadir Özdemir (Landeskoordinator für queere Geflüchtete Niedersachsen)
Workshop 4: Integration durch und in Medien
Hala Katrash, Jawid Sadeqi („Refugees on Air“, Radio LeineHertz), Henning Wötzel-Herber und Team (Projekt BIG EARTH, ABC Bildungs- und Tagungshaus e.V.), Gerald Mechnich (Personal- und Führungskräfteentwicklung, Referat Ausbildung, Weiterentwicklung Ausbildungsberufe, NDR Hamburg)
Workshop 5: Dramapädagogik als Chance für Spracherwerb und Integration
Claudia Bartholomeyczik (Fremdsprachen- und Theaterpädagogin)
Workshop 6: Kompetenzen erkennen – mit den Stärken arbeiten
Maren Mutschall (Werk-statt-Schule e.V., Hannover), Lydia Plänitz (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH)
Workshop 7: Verbraucherschutz für Geflüchtete
Marvin Momberg (Verbraucherzentrale Niedersachsen)