Datenschutz

Datenschutzerklärung nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG)

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Niedersächsischen Datenschutzgesetzes (NDSG) ist:

AEWB
Dr. Martin Dust
Bödekerstr. 16
30161 Hannover

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

AEWB
Olufemi Akinyo
Bödekerstr. 16
30161 Hannover
datenschutz@aewb-nds.de

Personenbezogene Daten werden von uns und unseren Auftragsverarbeitern nur verarbeitet, soweit dies für die Bereitstellung unserer Website und die Durchführung von Serviceleistungen erforderlich ist. Die Angabe dieser Daten erfolgt durch Besucher unserer Website in der Regel freiwillig. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch gesetzliche Vorschriften erlaubt ist.

Partnerangebote

Einige unserer Angebote führen wir in Zusammenarbeit mit Partnern durch. Unsere Kooperationspartner versichern uns in hierfür gesondert abgeschlossenen Verträgen ausdrücklich die Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Sollten Sie bei einem Partnerangebot Zweifel an der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen haben, informieren Sie uns bitte umgehend.

1. Beschreibung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers (Eine Speicherung findet auf HTTP-Server-Ebene statt für 30 Tage zum Zwecke der Missbrauchsvermeidung, sofern es das Kontaktereignis zulässt. Diese Informationen werden nicht weiterverarbeitet)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 NDSG.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Umgang mit Bewerberdaten

Wenn Sie für uns arbeiten möchten, nehmen wir gern Ihre Bewerbung entgegen. Alle übermittelten personenbezogenen Daten behandeln wir streng vertraulich. Das gilt auch für solche Daten, die wir erst später im Zuge des Bewerbungsprozesses erheben.

Wie verarbeiten wir Ihre Daten?
Alle Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben, speichern wir und nutzen sie, soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Das betrifft neben Kontakt- und Kommunikationsdaten sowie Bewerbungsunterlagen z. B. auch Notizen, die wir im Rahmen von Bewerbungsgesprächen anfertigen. Ihre Daten geben wir innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weiter, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind. Bei erfolgreicher Bewerbung speichern wir die Daten, die zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind, in unseren Datenverarbeitungssystemen.

Recht auf Auskunft über diese Personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO, Beschränkungen der Auskunft nach § 9 NDSG), Recht auf Berichtigung und Vervollständigung (Art. 16 DS-GVO)

Können wir Ihnen aktuell keine passende Stelle anbieten, nehmen wir Ihre Daten gern mit Ihrem Einverständnis in unseren Bewerberpool auf. So besteht die Möglichkeit, Sie zu kontaktieren, falls eine Stelle frei wird, die zu Ihrem Profil passt.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, Ihre Unterlagen und sonstigen Bewerbungsdaten nach der Beendigung des Bewerbungsverfahrens noch bis zu 6 Monate aufzubewahren. Der Grund ist, dass wir die Daten im Falle eines Rechtsstreits ggf. zu Beweiszwecken benötigen. Nach Ablauf der Frist löschen wir die Daten und vernichten die Unterlagen. Droht tatsächlich ein Rechtsstreit oder ist er bereits anhängig, so löschen wir die Daten und Unterlagen, wenn sie nicht mehr zu Beweiszwecken benötigt werden.
Daten im Bewerberpool löschen wir spätestens 2 Jahre [LR2] nach Erteilung der Einwilligung. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung vor Ablauf dieser Frist, löschen wir sie früher. Die Löschung Ihrer Daten setzt stets voraus, dass wir nicht gesetzlich verpflichtet sind, sie länger aufzubewahren.

Recht auf Löschung Art: 17 DS-GVO, Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs. 3 DSG-VO)


Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Ihre Bewerberdaten verarbeiten wir auf der Grundlage von § 26 BDSG-neu (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung). Gleiches gilt, wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist. Wenn wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu Beweiszwecken in einem eventuellen Rechtsstreit einzusetzen. Die Datenverarbeitung beruht daher auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Haben Sie ausdrücklich in die Speicherung Ihrer Daten eingewilligt, verarbeiten wir Ihre Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

1. Gegenstand und Geltungsbereich dieser Nutzungsbedingungen

Diese Nutzungsbedingungen regeln Ihre und unsere Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Nutzung des Gäste-WLAN-Zugangs der AEWB.

 

2. Unsere Leistungen

(1) In den Seminarzentren (Bödekerstraße 11 und 16) stellt Ihnen die AEWB einen Zugang zum Internet in Form eines WLAN-Zugangs zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Die Nutzung ist dabei auf den Zweck der Seminarteilnahme beschränkt.

(2) Die Bereitstellung des WLAN-Zuganges richtet sich nach unseren jeweiligen technischen und betrieblichen Möglichkeiten. Ein Anspruch auf einen funktionsfähigen Zugang zum WLAN oder eine bestimmte örtliche Abdeckung des WLANs besteht nicht.

(3) Wir gewährleisten ferner nicht, dass der Zugang störungs- und unterbrechungsfrei genutzt werden kann. Auch können wir keine Übertragungsgeschwindigkeiten gewährleisten.

(4) Die AEWB behält sich das Recht vor, den Zugang zum WLAN im Falle notwendiger technischer Reparatur- und Wartungsarbeiten ohne vorherige Ankündigung zu ändern, zu beschränken oder einzustellen.

(5) Es besteht kein Anspruch darauf, dass bestimmte Dienste über das WLAN genutzt werden können. So können insbesondere Port-Sperrungen vorgenommen werden. In der Regel wird das Surfen im Internet und das Senden und Empfangen von E-Mails ermöglicht.

 

3. Zugang und Nutzung

(1) Beim Gäste-WLAN der Seminarzentren der AEWB handelt es sich um ein internes WLAN für die Seminarteilnehmer der AEWB. Es handelt sich nicht um einen öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdienst.

(2) Voraussetzung für eine Nutzung ist, dass zu Beginn der Nutzung des Gäste-WLANs die Geltung dieser Nutzungsbedingungen akzeptiert wurden. Dies kann bei Auswahl des WLAN-Netz im Endgerät in der Regel über ein dann abrufbares Registrierungsformular oder eine Begrüßungsseite erfolgen.

(3) Es besteht kein Anspruch auf Nutzung des WLANs. Der AEWB steht es frei, den Zugang zum WLAN jederzeit ohne Angabe von Gründen einzuschränken oder einzustellen.

(4) Es gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser Nutzungsbedingungen, die Ihnen bei der Anmeldung zum WLAN abrufbar gemacht wird.

 

4. Zugangsdaten

(1) Die bei der Registrierung angegebenen Anmelde-Daten (wie z.B. Benutzername, Passwort, E-Mail etc.), sind von Ihnen geheim zu halten und unbefugten Dritten nicht zugänglich zu machen.

(2) Die von der AEWB erhaltenen Registrierungsdaten dürfen nur für Ihre eigene Nutzung des Gäste-WLANs verwendet werden. Sofern Tatsachen vorliegen, die die Annahme begründen, dass unbefugte Dritte von Ihren Zugangsdaten Kenntnis erlangt haben oder erlangen werden, müssen Sie uns unverzüglich informieren.

(3) Sie haften als Nutzer für jedwede Nutzung und/oder sonstige Aktivität, die unter Ihren Zugangsdaten ausgeführt wird, nach den gesetzlichen Bestimmungen.

 

5. Ihre Pflichten als Nutzer

(1) Sollten im Zuge der Nutzung des Gäste-WLANs der AEWB Angaben zu Ihrer Person gemacht werden müssen, sind Sie verpflichtet, etwaige Informationen wahrheitsgemäß zu äußern.

(2) Als Nutzer des Gäste WLANS sind sie verpflichtet, die geltenden Gesetze einzuhalten.

(3) Weitere Pflichten, die sich aus anderen Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen ergeben, bleiben unberührt.

 

6. Preise

Das Gäste-WLAN der AEWB wird Ihnen währende der Seminarteilnahme kostenlos zur Verfügung gestellt.

 

7. Verfügbarkeit der Leistungen

Die AEWB erbring die Leistung unentgeltlich, weshalb die Sie als Seminarteilnehmer keinen Anspruch auf die Nutzung des WLANs haben. Die AEWB ist jedoch bemüht Ihnen eine möglichst unterbrechungsfreie Nutzbarkeit des WLANs zu gewährleisten.

 

8. Verbotene Handlungen

Jegliche Handlungen, die gegen geltendes Recht verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder gegen die Grundsätze des Jugendschutzes verstoßen, sind Ihnen als Nutzer des Gäste-WLANs der AEWB untersagt. Insbesondere sind folgende Handlungen untersagt:

  • das Einstellen, die Verbreitung, das Angebot und die Bewerbung pornografischer, gegen Jugendschutzgesetze, gegen Datenschutzrecht und/oder gegen sonstiges Recht verstoßender und/oder betrügerischer Inhalte, Dienste und/oder Produkte;
  • die Veröffentlichung oder Zugänglichmachung von Inhalten, durch die andere Teilnehmer oder Dritte beleidigt oder verleumdet werden;
  • die Nutzung, das Bereitstellen und das Verbreiten von Inhalten, Diensten und/oder Produkten, die gesetzlich geschützt oder mit Rechten Dritter (z.B. Urheberrechte) belastet sind, ohne hierzu ausdrücklich berechtigt zu sein;
  • die öffentliche Zugänglichmachung von urheberrechtlich geschützten Werken oder sonstige urheberrechtswidrige Handlungen, insbesondere bei der Nutzung von sog. „Internet-Tauschbörsen“ oder File-Sharing-Diensten.

 

Des Weiteren sind auch unabhängig von einem eventuellen Gesetzesverstoß bei der Einstellung eigener Inhalte auf der Internetseite des Diensteanbieters sowie bei der Kommunikation mit anderen Nutzern (z.B. durch Versendung persönlicher Mitteilungen, durch die Teilnahme an Diskussionsforen etc.) die folgenden

Aktivitäten untersagt:

  • die Übertragung überdurchschnittlich großer Datenmengen und insbesondere die anhaltende Übertragung solcher Datenmengen;
  • das Hosting eines Web-Servers oder anderer Server durch Nutzung eines Hotspots des Diensteanbieters;
  • die Änderung der vorgegebenen DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen des Hotspots des Diensteanbieters;
  • die Versendung von Junk- oder Spam-Mails sowie von Kettenbriefen;
  • die Verbreitung von Viren, Trojanern und anderen schädlichen Dateien;
  • die Verbreitung anzüglicher, anstößiger, sexuell geprägter, obszöner oder diffamierender Inhalte bzw. Kommunikation sowie solcher Inhalte bzw. Kommunikation die geeignet sind/ist, Rassismus, Fanatismus, Hass, körperliche Gewalt oder rechtswidrige Handlungen zu fördern bzw. zu unterstützen (jeweils explizit oder implizit);
  • die Aufforderung anderer Nutzer oder Dritter zur Preisgabe von Kennwörtern oder personenbezogener Daten für kommerzielle oder rechts- bzw. gesetzeswidrige Zwecke.

Ebenfalls untersagt ist jede Handlung, die geeignet ist, den reibungslosen Betrieb unseres WLANs zu beeinträchtigen, insbesondere unsere Systeme unverhältnismäßig hoch zu belasten.

 

9. Sperrung von Zugängen

Die AEWB ist berechtigt, den Zugang zum WLAN jederzeit vorübergehend oder dauerhaft zu sperren, wenn konkrete Anhaltspunkte vorliegen, dass Sie gegen diese Nutzungsbedingungen und/oder geltendes Recht verstoßen, verstoßen haben oder wenn die AEWB ein sonstiges berechtigtes Interesse an der Sperrung hat.

 

10. Haftungsfreistellung

(1) Für alle Handlungen, die Sie im Zusammenhang mit der Nutzung des WLANs der AEWB vornehmen, sind Sie als Nutzer selbst verantwortlich.

(2) Sie stellen die AEWB von sämtlichen Forderungen, die Dritte gegen die AEWB wegen eines Verstoßes von Ihnen gegen gesetzliche Vorschriften, gegen Rechte Dritter (insbesondere Persönlichkeits-, Urheber- und Markenrechte) oder gegen vertragliche Pflichten, Zusicherungen oder Garantien geltend machen, einschließlich der Kosten der notwendigen Rechtsverteidigung (Rechtsanwalts- und Gerichtskosten in gesetzlicher Höhe) auf erstes Anfordern frei.

(3) Sie sind verpflichtet, im Falle der Geltendmachung von Ansprüchen im Sinne von Ziff. 10 Absatz 2 unverzüglich und vollständig bei der Sachverhaltsaufklärung mitzuwirken und der AEWB die hierzu erforderlichen Angaben in geeigneter Weise zugänglich zu machen.

 

11. Haftungsbeschränkung

(1) Die AEWB haftet bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für alle von der AEWB verursachten Schäden unbeschränkt.

(2) Bei leichter Fahrlässigkeit haftet die AEWB im Fall der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit unbeschränkt.

(3) Im Übrigen haften die AEWB nur, soweit sie eine wesentliche Vertragspflicht verletzt hat. Als wesentliche Vertragspflichten werden dabei abstrakt solche Pflichten bezeichnet, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Seminars überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Nutzer regelmäßig vertrauen darf. In diesen Fällen ist die Haftung auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens beschränkt.

(4) Soweit unsere Haftung nach den vorgenannten Vorschriften ausgeschlossen oder beschränkt wird, gilt dies auch für unsere Erfüllungsgehilfen.

 

12. Datenschutz

(1) Wir tragen Sorge dafür, dass Ihre personenbezogenen Daten nur erhoben, gespeichert und verarbeitet werden, soweit dies zur vertragsgemäßen Leistungserbringung erforderlich und durch gesetzliche Vorschriften erlaubt, oder vom Gesetzgeber angeordnet ist.

(2) Für den Fall, dass im Rahmen der Nutzung unserer Leistungen datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen von Ihnen eingeholt werden, wird darauf hingewiesen, dass Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können.

(3) Um die Leistungen des WLANs für Sie zu erbringen, ist die Verwendung von personenbezogenen Daten Ihres Endgerätes erforderlich. In dem Zusammenhang werden ggf. auch die MAC-Adressen von Endgeräten temporär gespeichert. Ferner werden wir ggf. Protokolldaten („Logfiles“) über Art und Umfang der Nutzung der Dienstleistungen für 7 Tage speichern. Diese Daten können nicht unmittelbar Ihrer Person zugeordnet werden.

 

13. Schlussbestimmungen

(1) Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland, wobei die Geltung des UN-Kaufrechts ausgeschlossen wird.

(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.

1. Beschreibung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers (Eine Speicherung findet auf HTTP-Server-Ebene statt für 30 Tage zum Zwecke der Missbrauchsvermeidung, sofern es das Kontaktereignis zulässt. Diese Informationen werden nicht weiterverarbeitet)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Der Versand des Newsletters erfolgt mittels unseres Dienstleisters (XQueue GmbH, Christian-Pless-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main) auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

1.     Beschreibung Online-Anmeldung (Aufbau, Ablauf, erhobene Daten, Cookies)

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die Online-Anmeldung zu Veranstaltungen im Bereich Fortbildung genutzt werden kann. Nehmen Nutzende diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und in der Verwaltungssoftware ANTRAGO (RR Software GmbH) gespeichert. Die Anmeldung ist für Präsenz- und Online-Veranstaltungen sowie für Blended-Learning-Formate notwendig. Zu der Datenverarbeitung für Onlineveranstaltungen und für Blended-Learning-Formate, die in der Regel auf der AEWB Lernplattform AEWB+ eingebettet sind, und die dazugehörigen Tools BigBlueButton (BBB) und Zoom sind untenstehend (1.1) weitere Informationen zu finden.


Die erhobenen Daten sind:

Notwendige Angaben bei privater Teilnahme/Selbstzahler/-innen:

  • Anrede, Vorname, Nachname des/der Teilnehmers/-in
  • Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort des/der Teilnehmers/-in (private Anschrift)
  • E-Mail-Adresse des/der Teilnehmers/-in
  • Telefonnummer (zwei Telefonnummern können angegeben werden, eine ist erforderlich)
  • Bankverbindung (IBAN) des/der Teilnehmers/-in

Notwendige Angaben, wenn die Firma/Einrichtung die Rechnung übernimmt und die Anmeldung über selbige erfolgt:

  • Anrede, Vorname, Nachname des/der Teilnehmers/-in
  • Name der Firma
  • Straße Hausnummer der Firma
  • Postleitzahl der Firma
  • Ort der Firma
  • E-Mail-Adresse des/der Teilnehmers/-in
  • Telefonnummer (zwei Telefonnummern können angegeben werden, eine ist erforderlich)

Weitere Angaben:

  • Angaben zur beruflichen Tätigkeit und zur Organisation (Auswahl aus Ausprägungsliste)
  • Angabe, ob Zusendung des Programmhefts erwünscht ist (Checkbox)
  • Angabe, ob Zusendung des Fortbildungsnewsletter erwünscht ist (Checkbox)
  • Angaben zu ggf. abweichender/abweichendem Kontoinhaber/-in (Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) (optional)
  • Bemerkungsfeld (optional)

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs die Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Zudem ist die Anerkennung der Verfahrensregelungen zur Anmeldung notwendig.

Cookies

Die Internetseite verwendet sogenannte "Session-Cookies". Diese sind notwendig, um die aktuelle Sitzung zusammenzuhalten. Dies geschieht temporär in Form von ID-Nummern. Persönliche Daten sind davon nicht betroffen und nicht relevant für die Funktion der Session-Cookies.

 

1.1 Beschreibung Onlineveranstaltungen auf AEWB+ mit den Tools Zoom und BigBlueButton (BBB)

Die in der Datenschutzerklärung gemachten Angaben zu AEWB+, Zoom und BBB beziehen sich auf die bei der AEWB aktuell zugängliche Version des Lernmanagement-Systems AEWB+ unter der Adresse https://aewb.iliasnet.de/. Zur Plattform AEWB+ gehören auch die für Online-Fortbildungen und -Veranstaltungen genutzten Tools BigBlueButton und Zoom.

 
Beschreibung AEWB+, Zoom, BBB

AEWB+ ist die Online-Lernplattform der AEWB.  Sie basiert auf dem Open-Source-Tool ILIAS.  Die Lernplattform dient der Bereitstellung von Inhalten, der Wissensvermittlung und dem digitalen Austausch der Teilnehmenden. Auf AEWB+ werden den Nutzenden Online-Kurse, Lernmodule, digitale Inhalte und Möglichkeiten zur Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden bereitgestellt.
Die Lerninhalte (u.a. dargestellt in Texten, Abbildungen, Videos und Dateien) sind auf AEWB+ in den entsprechenden Kursen eingebettet und erreichbar. Daneben bietet AEWB+ Nutzenden in manchen Online-Fortbildungen beispielsweise die Möglichkeit mit Selbstlerntests das Verständnis der Lerninhalte zu überprüfen oder in Projekten gemeinsam zu arbeiten.

Zugang zu AEWB+, BBB, Zoom

Der Zugang zu Online-Veranstaltungen (gemeinsame, digital stattfindende Treffen) und autodidaktisch erfahrbare, eingebettete Lerninhalte erfolgt auf der Plattform AEWB+ und in den Tools BBB und Zoom in der Regel über AEWB+ (Schnittstelle oder Verlinkung). 

Zugang zu AEWB+

Die Wahrnehmung aller Angebote auf AEWB+ ist für Teilnehmende freiwillig. Eine Selbstregistrierung ist nicht möglich. Um die Lernplattform zu nutzen, ist eine einmalige Registrierung und zu jedem Login eine Anmeldung erforderlich. Sie besteht aus einem Benutzernamen und Passwort.

Die Registrierung erfolgt durch die AEWB über die Anmeldung zu einer Online- oder Blended-Learning-Veranstaltung (s. 3.1) unter Anerkennung der aktuellen Nutzungsbedingungen. Den Nutzenden werden Benutzername und das Passwort per E-Mail übersandt. Bereits beim ersten Login ist das Passwort zu ändern. Der Benutzername und das gewählte Passwort gilt auch für die zukünftigen Veranstaltungen, die auf AEWB+ eingebettet sind. Der Benutzername ist für die übrigen Nutzenden im Rahmen der jeweiligen Fortbildung sichtbar. Letzteres gilt insbesondere für die Benutzung des Chats oder der Vornahme von Einträgen im Wiki.

In AEWB+ können Nutzende einstellen, welche Felder des eigenen Profils andere Nutzende  sehen können.

Zugang zu BBB und Zoom

Für die Durchführung von Online-Veranstaltungen verwendet die AEWB das Open-Source-Tool BBB und die Web-Conferencing-Software Zoom. Die Nutzung von BBB und Zoom ist freiwillig, jedoch für die Durchführung von Online- und Blended-Learning-Veranstaltungen notwendig. Findet eine Online- oder Blended-Learning-Veranstaltung in BBB oder Zoom statt, ist dies bereits bei der Anmeldung transparent ersichtlich (Veranstaltungsort: „online (BBB)“ oder „online (Zoom)“ oder „hybrid (Präsenzort)“ bzw. „hybrid (Zoom)“).

  • BBB:  Die Daten der Nutzenden werden über eine Schnittstelle von AEWB+ an BBB überführt. Die Teilnahme an einer Online- oder Blended-Learning-Veranstaltung über BBB erfolgt browserbasiert. Nach der manuellen Freigabe durch die nutzende Person greift BBB auf Kamera und/oder Mikrofon zu. Von AEWB+ werden die Rolle der nutzenden Person (z. B. Moderator/-in) und der Name nach BBB übertragen.
  • Zoom: Mit der Veranstaltungsbestätigung erhalten die Teilnehmenden einen Link zur Lernplattform AEWB+. Im entsprechenden Kurs ist der Veranstaltungsraum erreichbar. Die Teilnahme an einer Online- oder Blended-Learning-Veranstaltung über Zoom kann browserbasiert oder über eine App erfolgen. Wird bei Zoom der Weg über die App gewählt, ist eine Datei erforderlich, die nach dem Download auf dem PC ausgeführt werden kann. Veränderungen an der Systemkonfiguration erfolgen hierbei nicht. Die ausführende Datei wird von dem Dienstleister und Auftragsverarbeiter, der Zoom Video Communications, Inc. 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, bereitgestellt. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von Zoom.us (s. auch Punkt 3 Datenverarbeitung außerhalb der EU / des EWR in Verbindung mit der Nutzung des Tools Zoom). Zusätzliche Informationen unseres Auftragsverarbeiters Zoom Video Communications, Inc. zum Thema Datenschutz und Datensicherheit erhalten Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html  Nach der manuellen Freigabe durch die nutzende Person greift Zoom auf Kamera und/oder Mikrofon zu. Den Namen geben die Nutzenden selbst an. Für die Teilnahme und Abrechnung an den Veranstaltungen ist die Verwendung von Klarnamen (Vor- und Zuname) erbeten.

Optionale Nutzendenangaben auf AEWB+, BBB, Zoom

  • Profilbild in Zoom und auf AEWB+
  • Live-Audio- und Videoübertragung in Zoom und auf BBB (optional): Nutzende können in Zoom oder BBB die Webcam und das Mikrofon freigeben.
  • Weitere Daten (optional): Zur Personalisierung des Profils können Nutzende freiwillig und optional weitere Daten von sich in das Profil einstellen. Dazu zählen: Titel, Geburtstag, Institution, Abteilung, Straße, Postleitzahl, Ort, Land, Telefon Arbeit, Telefon Privat, Telefon Mobil, Über mich

Diese Eingaben können in den Einstellungen des Profils geändert bzw. rückgängig gemacht werden.

Dokumentation des Zugriffs auf AEWB+ in Log-Datei

Der Zugriff auf AEWB+ wird in einer Log-Datei dokumentiert und gespeichert. In der Log-Datei werden folgende Daten erfasst:

  • Zeitpunkt des letzten Logins: Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Benutzerkonten werden Nutzende automatisch nach 60 Minuten aus dem System abgemeldet. Um diese Zeitspanne berechnen zu können, muss der Zeitpunkt des letzten Logins gespeichert werden.
  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • übertragene Datenmenge
  • Statusmeldung über Erfolg oder Misserfolg des Abrufs,
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems
  • Adresse der anfragenden Domain
  • Name Ihres Internet-Zugangs-Providers

1.2. Hybride Veranstaltungen

Eine hybride Veranstaltung der AEWB findet in der Regel zeitgleich an zwei Veranstaltungsorten statt: Ein Teil der Teilnehmenden nimmt online in Zoom teil, der andere Teil nimmt an der Präsenzveranstaltung in der AEWB, Bödekerstr. 16 in 30161 Hannover teil.

Welche Daten werden erhoben?

Im Anmeldeprozess:
Für eine hybride Veranstaltung werden dieselben Daten erhoben wie bei Präsenz- oder Online-Veranstaltungen in Zoom (s. 1.     Beschreibung Online-Anmeldung (Aufbau, Ablauf, erhobene Daten, Cookies) und/oder 1.1 Beschreibung Onlineveranstaltungen auf AEWB+ mit den Tools Zoom und BigBlueButton (BBB)). Zusätzlich wird in der Datenbank erfasst, an welchem der beiden möglichen Veranstaltungsorte die Person teilnimmt.

Während der Veranstaltung:
Eine hybride Veranstaltung kann nur mit einem hohen technischen Aufwand erfolgreich realisiert werden. Zur Ausstattung des Seminarraums gehören ein Deckenmikrofon und zwei Kameras sowie Lautsprecher, ein E-Screen und weitere Displays zur Steuerung. Während der hybriden Veranstaltung nimmt das Deckenmikrofon die Geräusche im Seminarraum auf und die Kameras filmen sowohl die Präsenzgruppe als auch die Veranstaltungsleitung. Filmmaterial und Audiospur werden zur Remote- bzw. Onlinegruppe übertragen. Es ist erkennbar, ob Mikrofon und/oder die Kameras angeschaltet sind (s. Infotafeln im Seminarraum). Im Seminarraum gibt es keine Plätze, bei denen ausgeschlossen werden kann, dass eine Erfassung durch Kamera und/oder Deckenmikrofon erfolgt.
Die Onlinegruppe nimmt via Zoom teil. Die Teilnehmenden können selbst entscheiden, ob sie die eigene Kamera und/oder Mikrofon an- oder ausschalten. Bild und Ton ist sowohl für die Online- als auch für die Präsenzgruppe sicht- und hörbar. Letztere sehen und hören die Onlinegruppe über den E-Screen.

Die Aufnahmen werden nicht aufgezeichnet oder gespeichert.

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 NDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO und Art. 6 Abs.1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 NDSG i.V.m. § 6 Abs.4 CoronaVO 

3. Zweck der Datenverarbeitung

Veranstaltungsorganisation und Abrechnung

Der Zweck der Erhebung der o.g. notwendigen Daten (s. P. 1) ist die Durchführung der Mitarbeiterfortbildungen (Präsenz-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen, Blended-Learning-Formate) in der AEWB. Dies umfasst die elektronische Speicherung und die Verarbeitung der Anmeldung, die Kontaktaufnahme des/der Antragstellenden zur Bestätigung oder Absage, die Erstellung von Namensschildern (Name und ggf. Firma) und die Abrechnung der Veranstaltung. In Ausnahmefällen kontaktiert die AEWB den/die Teilnehmer/-in für wichtige Informationen zur Veranstaltung oder für Rückfragen seitens der Abrechnungsstelle. Zur Abrechnung werden die Kontoverbindung und ggf. abweichende Kontoinhaber bei privater Anmeldung/Selbstzahlern und bei Zahlung des Teilnahmebeitrags durch eine Firma/Einrichtung die Anschrift der Firma/Einrichtung benötigt. Anrede, Name und Anschrift werden zudem zur Ausstellung von digitalen Teilnahmebescheinigungen als PDF und Zertifikaten verwendet. Diese werden den Betroffenen persönlich zum Ende der Veranstaltung per E-Mail zugesendet (Teilnahmebescheinigung) oder postalisch zugeschickt (Zertifikate).

Pandemiebekämpfung  

Die Erhebung von Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer der Teilnehmenden erfolgt ggf. zusätzlich zum Zweck des Nachvollzugs von Infektionsketten im Zusammenhang mit Covid 19 (nur bei Präsenzveranstaltungen bzw. dem Präsenzteil der hybriden Veranstaltung). Teilnehmende die hiermit nicht einverstanden sind, dürfen nicht an unseren Bildungsangeboten teilnehmen.

Weitergabe von Daten an Dozierende und externe Tagungsstätten

Zur Gewährleistung der hohen Qualität und zielgruppengerechten Gestaltung der Veranstaltung werden dem/der Dozent/-in der jeweiligen Veranstaltung relevante Informationen zu den Teilnehmenden der jeweiligen Veranstaltung zur Vorbereitung zur Verfügung gestellt. Diese sind Vor- und Nachname sowie (falls angegeben) Tätigkeit und, falls angegeben, die Organisationszugehörigkeit (z. B. Erwachsenenbildungseinrichtung) der Teilnehmenden. Der/die Dozent/-in ist schriftlich von der AEWB zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet.

Zur optimalen Durchführung von Veranstaltungen in den Seminarräumen der AEWB sowie in externen Veranstaltungsräumen werden der Seminarzentrumbetreuung oder, falls erforderlich, der externen Tagungsstätte eine Liste zur Organisation zur Verfügung gestellt. Diese enthält folgende Daten: Name, Vorname. Falls angegeben und erforderlich außerdem: Hinweise zu Diäten, um eine teilnehmergerechte Verpflegung anbieten zu können, und Hinweise dazu, ob ein Rollstuhlzugang benötigt wird sowie ggf. Hinweise zur Zimmerbuchung (z. B. „EZ“).

Anwesenheitsbestätigung zu Abrechnungszwecken

In der Präsenzveranstaltung wird mit einer Unterschriftenliste die Anwesenheit bestätigt. Dies ist zur Abrechnung der Veranstaltung erforderlich. Die Liste enthält folgende Angaben: Anrede, Vor- und Nachname. Bei Fachtagungen/Sonderveranstaltungen wird zusätzlich die Organisationszugehörigkeit (z. B. Erwachsenenbildungseinrichtung) angegeben, da bei diesen Veranstaltungsformaten die Möglichkeit zum beruflich relevanten Austausch erforderlich ist und ermöglicht wird. In Onlineveranstaltungen wird die Anwesenheit in BBB und Zoom durch das Herunterladen der Teilnehmendenliste dokumentiert. Die Listen werden den Abrechnungsvorgängen hinzugefügt.

Statistische Auswertung

Die folgenden anzugebenen Daten (s. P. 1) werden anonymisiert statistisch ausgewertet: Diese sind die im Dropdownmenü ausgewählten Kategorien zur beruflichen Tätigkeit (Auswahl: Pädagogische Mitarbeiterin, Verwaltungsmitarbeiter/-in, Seminar/Kursleiter/-in, Projektmitarbeiter/-in, anderes, keine Angabe) und die Kategorien zum Arbeitgeber (Auswahl von verschiedenen Einrichtungstypen, anderes, keine Angabe).

Versand des Programmhefts/Aufnahme in Adressverteiler

Die Angabe zur Zusendung des Programmheftes führt bei Auswahl der Kategorie „ja“ zur Aufnahme in den entsprechenden Adressverteiler und damit zur postalischen Zusendung des Programmhefts .

Versand des Fortbildungsnewsletters/Aufnahme in E-Mail Adressverteiler

Die Angabe zur Zusendung des Fortbildungssnewsletters  führt bei Auswahl der Kategorie „ja“ bzw. der Anwahl der Checkbox zur Aufnahme in den entsprechenden Adressverteiler und damit zur digitalen  Zusendung des Fortbildungsnewsletters. Für die Verarbeitung der Daten zum Zweck des Newsletterversands wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Sie erhalten eine E-Mail an die angegebene E-Mailadresse, in der Sie Ihre Anmeldung bestätigen können (Double-Opt-In-Verfahren). Wenn Sie nicht auf den Link klicken, sind Sie nicht zum Newsletterversand angemeldet und werden nicht in den E-Mailverteiler aufgenommen.

Der Versand und die Pflege des E-Mailverteilers (umfasst die angegebene E-Mailadresse und den Namen der Adressaten) des Newsletters erfolgt in der Software Maileon auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 Abs. 3 DS-GVO (Dienstleister: XQueue GmbH, Christian-Pless-Str. 11-13, 63069 Offenbach am Main).

3.1. Online-Veranstaltungen: Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Anmeldedaten in der Verwaltungssoftware Antrago, auf AEWB+, in BBB und Zoom

Die Datenbestände des AEWB+ -Systems und BBB sind bei unserem Dienstleister und Auftragsverarbeiter, der Databay AG, Jens-Otto-Krag-Straße 11, 52146 Würselen gespeichert.

Datenübertragung aus der Verwaltungssoftware ANTRAGO Schnittstelle in AEWB+

Zum Zwecke der Durchführung der Online-Veranstaltungen werden die bei Veranstaltungsanmeldung erhobenen Daten (s. P. 1. Beschreibung Online-Anmeldung) durch eine Schnittstelle von unserem Veranstaltungsmanagementsystem Antrago zu AEWB+ übertragen.

Zugang zu AEWB+, BBB und Zoom

Für die Teilnahme an Online- und Blended-Learning-Veranstaltungen werden die unter VI 1 aufgezählten Daten verarbeitet, um den Zugang zum Learning-Management-System AEWB+ (aewb.iliasnet.de) zu ermöglichen. Ohne diesen Zugang ist die Teilnahme an Online- und Blended-Learning-Veranstaltungen nicht möglich. Für die Durchführung von Online- und Blended-Learning-Veranstaltungen, nutzt die AEWB das Open-Source-Tool BigBlueButton (BBB) und das Tool Zoom.

Log-Datei: Technische Notwendigkeit, Optimierung des Fortbildungs- und Serviceangebots, Statistik:
Der Zugriff auf AEWB+ wird in einer Log-Datei dokumentiert und gespeichert. Die Erhebung dieser Daten ist technisch notwendig, um den Besuch auf AEWB+ über das Endgerät zu gewährleisten. Zusätzlich werden die Daten zur Optimierung des Fortbildungs- und Serviceangebots der AEWB und zu statistischen Zwecken genutzt.

Technische Authentifizierung der Benutzenden im System AEWB+
Die Daten Benutzername, E-Mail-Adresse und Passwort dienen der Authentifizierung der Benutzenden im System. Ohne diese Zugangsdaten kann der Zugriff der Nutzenden, auf die Plattform und eine Kommunikation mit z. B. der AEWB im Zusammenhang mit der Plattform technisch nicht ermöglicht werden.

Authentifizierung der Benutzenden im System AEWB+ durch die Dozierenden
Über den realen Namen (Vor- und Nachname) können Dozierende die einzelnen Nutzenden in den Kursen und Modulen identifizieren (z.B. bei Teilnahmebescheinigungen und zur Feststellung der Anwesenheit z.B. bei Online-Veranstaltungen erforderlich)

Optionale Nutzer/-innenangaben auf AEWB+:
Die optionalen Angaben (s. P. 1) dienen dazu, die Kommunikation über die Plattform zu erleichtern, so dass mit anderen Teilnehmenden oder Dozierenden Nachrichten über die Plattform ausgetauscht werden können und die jeweiligen Daten für die anderen Nutzenden sichtbar sind. Die Daten können im persönlichen Nutzerprofil gespeichert werden und sind sodann ebenfalls für die anderen Nutzenden sichtbar.

Die Eingaben können in den Einstellungen des Profils geändert bzw. rückgängig gemacht werden. In AEWB+ können Nutzende einstellen, was andere Nutzende vom eigenen Profil sehen.

Datenverarbeitung außerhalb der EU / des EWR in Verbindung mit der Nutzung des Tools Zoom

Unser Zoom-Account wurde so konfiguriert, dass Daten von Online-Veranstaltungen ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland bzw. innerhalb der EU/EWR verarbeitet werden. Zoom Meeting-Metadaten werden in Rechenzentren in den USA verarbeitet. Die Übermittlung der Zoom Meeting-Metadaten in die USA erfolgt auf Grundlage der mit Zoom geschlossenen Standard-Vertragsklauseln

4. Dauer der Speicherung

Die personenbezogenen, elektronisch verarbeiteten Daten werden zehn Jahre nach der letzten Teilnahme gelöscht. Dies gilt sowohl für Präsenz- als auch für Online- und Blended-Learning-Veranstaltungen auf AEWB+. In diesem Zeitraum ab der letzten aktiven Teilnahme müssen die angegebenen Daten aufgrund der Aufbewahrungsfristen im Belegwesen und um erworbene bzw. ausstehende Zertifikate nachvollziehen zu können, aufrufbar sein. Betroffene Personen können die Einwilligung der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Stamm- und Teilnahmedaten schriftlich jederzeit widerrufen. Eine Teilnahme an den Fortbildungen der AEWB ist ohne die Einwilligung der elektronischen Datenspeicherung und -verarbeitung nicht möglich.

Das Chatprotokoll in Zoom wird nach sieben Tagen automatisch gelöscht.

Dauer der Speicherung personenbezogener Daten auf AEWB+
 
Grundsätzlich werden die globalen Nutzer/-innendaten so lange in der Datenbank vorgehalten, bis das Benutzerkonto gelöscht wird. Dies geschieht automatisiert nach zehn Jahren Inaktivität (nach zehn Jahren wird an die Betroffenen eine Hinweismail verschickt, nach weiteren 90 Tagen Inaktivität wird das Konto gelöscht) oder nach Anfrage durch die Nutzenden. Spätestens mit Löschung des Benutzerkontos werden auch die Kursdaten entfernt, falls diese nicht schon durch die Löschung des Kurses selbst entfernt wurden. Darüber hinaus löschen wir die Daten entsprechend den gesetzlichen Fristen. Hierfür gelten grundsätzlich die Aufbewahrungsfristen der Niedersächsischen Aktenordnung (Nds.AO).

Fortbildungsnewsletter

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adressen der Nutzenden werden solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist bzw. nicht widerrufen wurde.

5. Übermittlung der Daten an Dritte

Eine Übermittlung von Name, Vorname, Adresse und Telefonnummer der Teilnehmenden erfolgt gemäß § 6 Abs.4 der Niedersächsischen Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus (CoronaVO) auf Verlangen der jeweils zuständigen Behörde (Landesgesundheitsamt, örtlich zuständiges Gesundheitsamt). Eine Übermittlung ist bis zu vier Wochen nach Beendigung des Bildungsangebots oder der Prüfung möglich (§ 6 Abs.1, S.7 CoronaVO). Darüber hinaus findet keine Weitergabe von Daten an Dritte statt (vgl. Punkt 3 Weitergabe von Daten an Dozierende und externe Tagungsstätten). 

AEWB+, BBB, Zoom

Die AEWB verwendet die Daten ausschließlich im Rahmen der Durchführung von Online-und Blended-Learning-Veranstaltungen und der damit im Zusammenhang stehenden Nutzung der Plattform AEWB+. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt hierbei nur an die entsprechenden Dienstleister und Auftragsverarbeiter, wenn eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder eine Einwilligung erteilt wurde.

Verlinkung auf Inhalte von Drittanbietern (YouTube)

An einigen Stellen auf AEWB+ wird auf Inhalte des Videoportals YouTube verlinkt. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited (“Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Eine Einbettung von YouTube erfolgt seitens der AEWB nicht, kann aber technisch nicht global ausgeschlossen werden. Vor dem Starten des Videos werden die Nutzenden darauf hingewiesen, dass durch den Klick und somit durch die bewusste Nutzung des Links, Daten an Drittanbieter und übertragen werden. Auf Art und Umfang der übertragenen bzw. gespeicherten Daten beim Starten des Videos hat die AEWB keinen Einfluss. Weitere Informationen zu den von YouTube erhobenen Daten, deren Speicherung und Nutzung sind in der Datenschutzerklärung des Betreibers zu finden.

Speicherung von Cookies

Durch die Nutzung von AEWB+ werden nicht nur serverseitig Informationen gespeichert, sondern auch clientseitig, d. h. im Webbrowser (sogenannte Cookies). AEWB+ speichert ausschließlich Cookies, die der Wieder-Authentifizierung der Nutzenden am System dienen. Dadurch müssen sich Nutzende nicht bei jedem Neustart des Browsers neu am System anmelden, sondern sind automatisch eingeloggt. Es werden keine personenbezogenen Daten in Cookies gespeichert. 

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Betroffene (i. d. F. Teilnehmende) können die Einwilligung der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Stamm- und Teilnahmedaten schriftlich widerrufen. Eine Teilnahme an den Fortbildungen der AEWB ist ohne die Einwilligung zur elektronischen Datenspeicherung und -verarbeitung nicht möglich.

Das Abonnement des Fortbildungsnewsletters kann durch die betroffenen Nutzenden jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Alternativ können Sie sich unter info[at]aewb-nds.de abmelden und den Versand für die Zukunft widerrufen. In diesem Fall wird Ihre E-Mailadresse aus dem Verteiler gelöscht. Gleiches gilt für den Versand des Programmheftes.

1. Beschreibung

Auf unserer Internetseite www.bildungsurlaub-niedersachsen.de sind Antragsformulare vorhanden, die für die Antragsbearbeitung im Bereich Bildungsurlaub genutzt werden. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in den Antragsformularen eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Die Speicherung erfolgt auf einem geschützten Server der AEWB. Hierbei werden nur essenzielle (technisch notwendige) Cookies genutzt.

Es werden folgende Daten für die unterschiedlichen Antragstellenden erhoben:

Antragsteller Arbeitnehmende

  • Anrede, Titel
  • Vor-/Nachname
  • Straße/Hausnummer/PLZ/Wohnort
  • E-Mail/Telefonnummer
  • Name/Sitz Veranstalter
  • Nation Veranstaltende
  • Veranstaltungsart/Thema Veranstaltung
  • Veranstaltungsbeginn und –ende
  • Nation, Bundesland, PLZ/Ort Tagungsstätte

Antragsteller Abgeordnete

  • Bürobezeichnung
  • Angabe der Funktion
  • Name Abgeordneter/Ansprechpartner
  • Straße/Hausnummer/PLZ/Wohnort
  • E-Mail/Telefonnummer/Fax/Website
  • Thema Veranstaltung
  • Veranstaltungsbeginn/-ende
  • PLZ/Ort Tagungsort
  • Öffentliche Ankündigung

Registrierung Veranstaltende

  • Benutzername/E-Mail
  • Name und Zusätze
  • Nation/Bundesland
  • Straße/Hausnummer/PLZ/Wohnort
  • Telefon/Fax/Website
  • Veranstalterkategorie/Rechtsform
  • Unterrichtsräume/Lehrmittel
  • Allgemeine Bildungsziele
  • Hauptberufliche Lehrkräfte, Name, Vorbildung, Prüfungen

2. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO  i.V.m. § 3 NDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO

3. Zweck der Datenverarbeitung

Erfüllung von hoheitlichen Aufgaben gemäß dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) und der Niedersächsischen Sonderurlaubsverordnung (Nds. SUrlVO). Der Zweck der Erhebung der Daten im Fachbereich ergibt sich aus dem Erfordernis der Antragssachbearbeitung und Bescheiderteilung.

4. Dauer der Speicherung

Die Daten werden für die Dauer der Bearbeitung und Auswertung aufbewahrt. Diese Aufbewahrungsfrist richtet sich nach der Niedersächsischen Aktenordnung (Nds.AktO).

5. Widerspruchs- und Beteiligungsmöglichkeit

Für die Antragssachbearbeitung und Bescheiderteilung ist die Angabe von Daten erforderlich. Die Antragsteller erklären sich auf der eingerichteten Website damit einverstanden, dass die Daten erhoben werden.

Für einen Widerruf der Einwilligung reicht eine kurze E-Mail an bildungsurlaub@aewb-nds.de. Informationen über das Verfahren werden auf der Homepage veröffentlicht. 

1. Beschreibung und Zweck der Datenverarbeitungen

Personenbezogene Daten können uns im Rahmen von Antrags- und Vorgangsbearbeitungen schriftlich mitgeteilt werden. Die Verarbeitung dient in diesen Fällen der Durchführung des jeweiligen Antrags- und Vorgangsverfahrens.

Im Einzelnen betrifft dies die nachfolgenden Verfahren:

  • Erteilung von Umsatzsteuerbefreiungen nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG
  • Bewilligung von öffentlichen Fördermitteln zur Durchführung von Projekten nach den jeweils geltenden haushaltsrechtlichen Vorgaben sowie entsprechend der einschlägigen Ministerialerlasse und Fördergrundlagen 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen

Art.6 Abs.1 lit. e DS-GVO i.V.m. § 3 NDSG

3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden entsprechend der gesetzlichen Fristen aufbewahrt. Hierfür gilt grundsätzlich die Niedersächsische Aktenordnung (Nds. AktO). Abweichend hiervon beträgt die Speicherdauer der uns mitgeteilten Daten für

  • die Erteilung von Umsatzsteuerbefreiungen:                                   10 Jahre
  • die Bewilligung von Fördermitteln zur Projektdurchführung:             5 Jahre

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch die Antragstellenden erfolgt auf freiwilliger Basis. Ohne die Angabe dieser Daten kann der Antrag nicht bearbeitet werden. Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. 

Der Nutzer hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat er ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen. Es gelten die in § 9 NDSG geregelten Beschränkungen dieses Auskunftsrechts.

Der Nutzer hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung ihn betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DS-GVO).

Der Nutzer hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).

Der Nutzer hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.

Der Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO) dient.

Der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hat er das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben der Nutzer ferner das Recht, zu erwirken, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Der Nutzer hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen (Art.7 Abs.3 DS-GVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Nutzer hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt (Art. 77 DS-GVO). Der Nutzer kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Niedersachsen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz in Niedersachsen
Prinzenstr.5
30159 Hannover