Modulsystem „Lehren lernen"

Unser Klassiker für neue Lehrende: Modulsystem „Lehren lernen“

Das Modulsystem „Lehren lernen“ ist eine Grundqualifikation für Lehrende, die in der Erwachsenenbildung tätig sind. In vier Modulen und dem Kollegialen Lehrtraining geht es um pädagogisches Grundwissen und methodisch-didaktisches Handwerkszeug. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat.

Seit Dezember 2022 wird das Modulsystem „Lehren lernen“ durch das Modul 5 „Digitales Lehren und Lernen“ ergänzt. Es beginnt mit einem fest terminierten Live-Online-Training über sechs Unterrichtsstunden in der Lerngruppe. Die Teilnehmenden erhalten Zugang zum „Lehren lernen“-Netzwerk und verschiedenen Materialien auf AEWB+, können sich in ihrer Lerngruppe und mit der/dem Dozierenden austauschen und erarbeiten sich im Anschluss den Selbstlernkurs (ca. 120 Minuten). Modul 4 „Didaktik und Methodik“ wurde inhaltlich angepasst. 

1. Zielgruppe 

Das Modulsystem „Lehren lernen“ richtet sich hauptsächlich an (zukünftige) Lehrende in den niedersächsischen Erwachsenenbildungseinrichtungen, die über wenig oder kein pädagogisches Wissen verfügen, sich aber für das Lehren und Leiten von Veranstaltungen in ihrem Thema interessieren. Teilnehmen kann jede/-r Interessierte.

Auch für Modul 5 ist kein Vorwissen im Themenbereich digitales Lehren und Lernen notwendig: Genau für diese Grundlagen ist die Fortbildung da.

2. Das Modulsystem im Überblick

Das Modulsystem „Lehren lernen“ besteht aus fünf Grundmodulen und dem Kollegialen Lehrtraining.

Die Grundmodule 1 bis 4 können entweder einzeln als ein- bzw. zweitägige Wochenendveranstaltung samstags bzw. samstags und sonntags oder gebündelt im Kompaktseminar (Bildungsurlaub, 40 Unterrichtsstunden) montags bis freitags besucht werden.
Es ist thematisch empfehlenswert mit Modul 1 zu beginnen. Eine andere Reihenfolge ist jedoch möglich.

Modul 5 findet online statt: Teilnehmende beginnen mit einer Onlinefortbildung in Zoom (6 Ustd.) und starten dann im Selbstlernpfad (ca. 120 Minuten).

Dazu erhalten alle Teilnehmenden Zugang zum „Lehren lernen“-Netzwerk auf AEWB+. Hier gibt es Materialien, den Zugang zu Modul 5 (nach der Anmeldung) und die Möglichkeit sich auszutauschen, zum Beispiel zum Selbstlernpfad, der grundsätzlich allein erarbeitet wird. Wir gehen davon aus, dass sich viele Lehrende zu Beginn der Tätigkeit in derselben Situation befinden: Zusammen ist man weniger allein.

Das Kollegiale Lehrtraining findet im Anschluss an die Grundmodule als zweitägige Fortbildung samstags und sonntags statt und ergänzt die vier Grundmodule praxisnah und handlungsorientiert.

 

Voraussetzungen für die Teilnahme am Kollegialen Lehrtraining:

  • Teilnahme an den fünf Modulen des Modulsystems „Lehren lernen“ innerhalb der letzten zwei Jahre oder eine gleichwertige Qualifikation (muss nachgewiesen werden)
  • Vorbereitung einer eigenen Kurskonzeption zur exemplarischen Durchführung mit der Gruppe im Kollegialen Lehrtraining
  • schriftliche Ausarbeitung der o.g. Kurskonzeption (Vorlage wird gestellt)
  • Bereitschaft zu kollegialem Feedback

 

 

3. Inhalte und pädagogisches Konzept

In den fünf Grundmodulen werden Kompetenzen und Qualifikationen thematisiert, die für eine Tätigkeit als Lehrende/-r in der Erwachsenenbildung formatübergreifend (digital, Präsenz) wichtig und praxisrelevant sind. Das pädagogische Konzept im Modulsystem „Lehren lernen“ basiert auf den Grundannahmen des Konstruktivismus.

Wie lernen Erwachsene? Welche Voraussetzungen und Erwartungen bringen sie mit? Was beeinflusst erfolgreiches Lernen? Und was bedeutet das für mich als Kursleiter/-in?

In diesem Modul geht es um die theoretischen Grundlagen zum Thema Lernen in der Erwachsenenbildung. Auf Basis dieses Wissens können Sie als Kursleitung die Bedürfnisse, Erfahrungen und Erwartungen Ihrer Teilnehmenden im Lehr-Lernprozess besser einschätzen.

Inhalte:

  • Lernprozesse im Erwachsenenalter
  • Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen
  • Teilnehmerorientierung im Lehr-Lernprozess: Erfahrungen, Erwartungen und Bedürfnisse von Teilnehmenden im Kursgeschehen

Das erste Modul der Grundqualifikation „Lehren lernen“ vermittelt die theoretische Basis für die Module 2, 3 und 4. Es ist deshalb empfehlenswert, mit diesem Modul zu beginnen.

Wer bin ich, wenn ich Kurse leite? Was zeichnet eine/-n gute/-n Kursleiter/-in aus? Was kann ich gut? Was will ich verbessern?

In diesem Modul beobachten und hinterfragen Sie Ihr Auftreten und Ihr Selbstverständnis als Kursleitung. Sie erfahren, welchen Einfluss die Beziehung zwischen Kursleitung und Teilnehmenden auf einen erfolgreichen Lernprozess hat und wie Sie diese gestalten können. Sie gewinnen Impulse für Ihre eigene Entwicklung als Lehrende/-r.

Inhalte:

  • Merkmale einer guten Kursleitung
  • Gestaltung einer förderlichen Lehr-Lernbeziehung
  • Das eigene Selbstverständnis als Lehrende/-r

Darüber hinaus verorten Sie Ihre Lehrtätigkeit innerhalb der Struktur und den Aufgaben der niedersächsischen Erwachsenenbildung.

Gruppen sind dynamisch. Doch was bedeutet das? Wie kann ich als Kursleitung eine Gruppe begleiten und fördern? Und wie gehe ich mit Konflikten im Kurs um?

In dieser Fortbildung lernen Sie, wie Sie Gruppen unter Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse führen können. Sie erlernen, Gruppenprozesse zu erkennen und gewinnen Impulse für die Moderation und Begleitung von Teilnehmergruppen.

Inhalte:

  • Lernen in Gruppen
  • Grundlagen gruppendynamischer Prozesse
  • Teilnehmergruppen moderieren und führen
  • Impulse für den Umgang mit herausfordernden Situationen

Wie strukturiere ich meinen Kurs? Welche Methoden gibt es? Und welche sind gut? Wie finde ich nach dem Kurs heraus, was gut lief und was nicht? Und nicht zuletzt: Was zeichnet einen guten Ankündigungstext aus? 

In diesem Modul steht die konkrete didaktische und methodische Planung Ihres Kurses im Mittelpunkt. Die Basis dafür wurde in den Modulen 1, 2 und 3 geschaffen. 

Ihnen wird praxisnah vermittelt, wie Sie ein Kurskonzept für Ihren Kurs aufstellen, dass sich an Lernzielen orientiert und didaktische Kriterien berücksichtigt. Nicht zuletzt lernen Sie einige Methoden kennen und erfahren, was bei der Auswahl von Methoden und Medien wichtig ist. 

Ist der Kurs zu Ende, möchten Sie als Lehrende/-r natürlich eine Rückmeldung von den Teilnehmenden erhalten: Dazu werden Methoden für die (Selbst-) Evaluation thematisiert.

 Inhalte:

  • Lernzielorientierte Kursplanung nach didaktischen Kriterien
  • Auswahl und Einsatz aktivierender Methoden
  • Selbst- und Fremdevaluation
  • Impulse für einen ansprechenden Ankündigungstext

Welche digitalen Formate und Tools kommen für mich in Frage? Wie finde ich mich zurecht in der Welt des Live Online-Lehrens? Wie erstelle ich ein Quiz? Keiner sagt was und die Kamera ist aus: Wie schaffe ich es, gemeinsam „da“ zu sein? Wie kann ich im digitalen Veranstaltungsraum die Zusammenarbeit fördern und Ergebnisse sichern?

Nach vier Modulen, in denen es vorrangig um die pädagogische Grundqualifikation für Präsenzveranstaltungen ging, erweitern Sie Ihre Qualifikation, um in der bunten Welt des digitalen Lehrens und Lernens erfolgreich Dozent/-in zu sein. Sie lernen durch das Format der Fortbildung nebenbei als Teilnehmer/-in das Lernen in der digitalen Welt kennen, kommen ins Tun und lernen Gleichgesinnte kennen.

Inhalte des vorgeschalteten Live-Online-Trainings:

· Eine Auswahl digitaler Veranstaltungsformate im Überblick

· Live Online-Lehren: Wie geht das?

· Kommunikation, Zusammenarbeit und soziale Präsenz im digitalen Raum fördern 

· Digitale Lehr- und Lehrmaterialien erstellen

· Digital gestütztes Feedback einholen

· Tipps aus der Praxis für die Praxis

· Zusammen ist man weniger allein: Förderung von Austausch und Netzwerk über die Lernplattform AEWB+. 

Sie möchten einen Kurs zu einem Thema geben, in dem Sie sich sehr gut auskennen, wissen aber nicht wie? Sie sind bereits Kursleiter/-in und möchten Ihr pädagogisches Grundwissen erweitern oder auffrischen?

Diese Fortbildung richtet sich an (zukünftige) Kursleiter/-innen, die über wenig oder kein pädagogisches Wissen verfügen.

In fünf Tagen erwerben Sie praxisorientierte und thematisch breit gefächerte Kompetenzen, die für eine Tätigkeit als Lehrende/-r in der Erwachsenenbildung wichtig und praxisrelevant sind.

Inhalte:

  • Lernprozesse im Erwachsenenalter
  • Gestaltung von bedarfs- und situationsgerechten Lernarrangements
  • Rolle, Verantwortung und Selbstverständnis als Lehrende/-r
  • Bedeutung und Gestaltung einer förderlichen Lehr-Lernbeziehung
  • Struktur der niedersächsischen Erwachsenenbildung
  • Leitungsverhalten und Gesprächsführung in Gruppen
  • Konstruktiver Umgang mit herausfordernden Situationen in Gruppen
  • Lernzielorientierte Kursplanung nach didaktischen Kriterien
  • Auswahl und Einsatz aktivierender Methoden
  • Selbst- und Fremdevaluation

In den vier Modulen der Grundqualifikation "Lehren lernen" haben Sie als Lehrende/-r Wissen über Lernprozesse, Ihre Rolle als Lehrende/-r in und eine gelungene Kurskonzeption gewonnen. Im Kollegialen Lehrtraining erhalten Sie Tipps und Tricks für die eigene Praxis und tauschen sich mit anderen Lehrenden aus.

Sie erproben Ihre eigene, vorbereitete Kursplanung exemplarisch im geschützten Rahmen mit der Gruppe. Im Anschluss erhalten und geben Sie kollegiales Feedback.

Im Mittelpunkt des handlungsorientierten, moderierten Lehrtrainings steht der Wechsel von praktischen Kurseinheiten und dazu passendender Theorie- und Praxisreflexion.

Abhängig von der Teilnehmendengruppe variieren die Themenschwerpunkte wie bspw. Motivation von Teilnehmenden, Gesprächsmoderation, Arbeiten mit Kleingruppen, Strategieentwicklung für Problemlösungen oder Gestaltung von Folien.

Inhalte:

  • Praktische Erprobung einer eigenen, vorbereiteten Kurskonzeption mit der Teilnehmendengruppe im Kollegialen Lehrtraining
  • Kollegiales Feedback erhalten und geben
  • Theorie- und Praxisreflexion zu Themen der Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung

4. Zertifikat

Bei erfolgreichem Abschluss des Modulsystems „Lehren lernen“ erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat. Die Teilnahme an den fünf Einzelmodulen bzw. der Kompaktwoche plus Modul 5 und dem Kollegialen Lehrtraining wird jeweils separat bescheinigt (mindestens 80 Prozent Anwesenheit pro Veranstaltung ist erforderlich).

Voraussetzungen für den Erwerb eines Zertifikats:

Innerhalb der letzten zwei Jahre:

Teilnahme an

  • den fünf Modulen des Modulsystems „Lehren lernen“ oder
  • der Kompaktwoche und Modul 5 oder
  • eine gleichwertige Qualifikation (muss nachgewiesen werden)
  • Teilnahme am Kollegialen Lehrtraining (muss nachgewiesen werden)
  • Einsendung einer schriftlich ausgearbeiteten Kurskonzeption (90 Minuten)

Die Kurskonzeption wird pädagogisch geprüft. Die Teilnehmenden erhalten dazu eine schriftliche, inhaltliche Rückmeldung. Das Zertifikat wird postalisch zugesandt, sofern die Kurskonzeption den Anforderungen entspricht. Andernfalls wird es zur Überarbeitung zurückgesandt.

Die AEWB empfiehlt den Teilnehmenden zusätzlich zur Teilnahme an den Fortbildungen Selbststudienzeit einzuplanen bspw. mit den Materialien auf AEWB+ oder auf geeigneten Websites wie wb-web.de. Diese muss für den Erhalt des Zertifikats nicht nachgewiesen werden. 

5. Lehren lernen nach Vereinbarung bei Ihnen vor Ort

Alle Module der Grundqualifikation „Lehren lernen“ sind auch als Inhouse-Veranstaltung buchbar. . Sie stellen als öffentlich anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtung in Niedersachsen wie gewohnt Räume und Unterrichtsmaterialien bereit und zahlen den regulären Preis pro Teilnehmenden (Min. für 10 Personen, auch bei weniger Teilnehmenden) und die AEWB organisiert einen Kurs exklusiv für Ihre Lehrenden. Bei Interesse sprechen  Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

6. Anrechnung von Modulen der bisherigen Konzeption möglich

Sie haben bereits an Veranstaltungen der bisherigen „Lehren lernen“ Systematik teilgenommen und möchten ein Abschlusszertifikat erwerben? Wir beraten Sie gerne per E-Mail oder im persönlichen Gespräch und finden mit Ihnen gemeinsam heraus, welche Module für Sie geeignet sind.

NEU: Kooperation mit der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover

Sie haben bereits das Modulsystem „Lehren lernen“ der AEWB abgeschlossen? Dann ist eine Anerkennung einzelner Module auf das Zertifikatsprogramm BQK der Zentralen Einrichtung für Weiterbildung (ZEW) der Leibniz Universität Hannover möglich.

Informieren Sie sich gern in einem persönlichen Gespräch.

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: www.zew.uni-hannover.de/de/weiterbildungen/management/bildung-qualifizierung-kompetenzentwicklung/

Meyer, Saskia

0511 300330-367

meyer@aewb-nds.de

Koordination Fortbildung

Schwieters, Antje

0511 300330-314

schwieters@aewb-nds.de

Fortbildungsverwaltung