KIM

KiM – Kindgerechte Mediennutzung

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen der Kindertagesbetreuung für ein gesundes Aufwachsen von Kindern im digitalen Zeitalter

Das niedersächsische Kultusministerium startet mit der Richtlinie KiM ein Förderprogramm mit dem Ziel, mittels einer grundlegenden Qualifizierung der Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung der gesundheitsschädigenden Mediennutzung von Kindern entgegenzuwirken und Kinder in der Erlangung von Medienkompetenz zu unterstützen. Die pädagogischen Fachkräfte werden durch entsprechende Handlungskonzepte befähigt, diejenigen Ressourcen und Fähigkeiten der Kinder zu fördern, die diese für ein gesundes Aufwachsen im digitalen Zeitalter benötigen.

Im Rahmen der Richtlinie KiM können vielfältige Maßnahmen gefördert werden, die im Querschnitt zu allen Lern- und Bildungsprozessen im pädagogischen Alltag der Kinder und auch in Zusammenarbeit mit Eltern stattfinden können.

Welche Maßnahmen können gefördert werden?

1) Fortbildungsmaßnahmen, die mindestens 6 Unterrichtsstunden à 45 Minuten umfassen und bei Kursbeginn grundsätzlich mind. 10 Teilnehmende registrieren. Zielgruppe: Multiplikator/-innen, Fachberater/-innen und pädagogische Kräfte in Kindertagesstätten sowie Kindertagespflegepersonen (weitere Hinweise finden Sie in den FAQs)

2) Beratung und Prozessbegleitung von Konzeptentwicklung und deren Umsetzung in Kindertagesstätten und Kindertagespflege mit einem Umfang von mindestens 8 Zeitstunden und höchstens 40 Zeitstunden je Kindertagesstätte oder Kindertagespflege (weitere Hinweise finden Sie in den FAQs)

3) Projekte, an denen pädagogische Kräfte aus Kindertagesstätten oder Kindertagespflegepersonen auch zusammen mit den von ihnen betreuten Kindern im Alter bis zur Einschulung und/oder den Eltern dieser Kinder beteiligt sind, und die auch als institutionenübergreifende Kooperationsprojekte mit Partnern, wie zum Beispiel öffentlichen Bibliotheken durchgeführt werden können (weitere Hinweise finden Sie in den FAQs)

Wer kann Anträge über die Richtlinie KiM stellen?

  • Nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz (NEBG) anerkannte Erwachsenenbildungseinrichtungen, die über das „Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen“ verfügen
  • Weiterbildungsanbieter in freier Trägerschaft, die über das „Gütesiegel für Qualifizierungsmaßnahmen in der frühkindlichen Bildung in Niedersachsen“ verfügen
  • Blickwechsel e. V. als von der obersten Landesbehörde anerkannter Kooperationspartner für medienpädagogische Arbeit in der frühkindlichen Bildung,
  • Jugendämter in Niedersachsen,
  • Bezirksverbände der Arbeiterwohlfahrt in Niedersachsen,
  • Diakonisches Werk evangelischer Kirchen Niedersachsen e. V.,
  • Paritätischer Niedersachsen e.V.,
  • Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Niedersachsen e.V. sowie Landesverband Oldenburg e.V.,
  • Caritasverbände Niedersachsen,
  • Landesarbeitsgemeinschaft Elterninitiativen Niedersachsen/Bremen e.V.

Wie läuft das Antragsverfahren?

Die AEWB ist die zuständige Bewilligungsstelle und damit veranwortlich für das gesamte Antragsverfahren (Antragsstellung, Bewilligung, Abwicklung, Evaluation).

Anträge für die unterschiedlichen Maßnahmen (Fortbildung, Prozessbegleitung, Projekte) können bis spätestens 31.07.2022 gestellt werden. Es können nur Maßnahmen bewilligt werden, die spätestens am 31.12.2022 abgeschlossen sind und eine Mindesthöhe von 2.000 € haben. Die Bewilligung erfolgt nach dem Windhundprinzip. Die Anzahl der Anträge ist nicht begrenzt!

Hier finden Sie die Richtlinie KiM und die FAQs (diese werden bei Bedarf aktualisiert): 

Für den Verwendungsnachweis finden Sie jeweils zu den einzelnen Maßnahmen die Vorlagen:

Diese fachlichen Grundlagen müssen bei der Antragsstellung berücksichtigt werden:

Fundstelle: Eder, Sabine / Dr. Brüggemann, Marion / Kratzsch, Jörg: „Kinder im Mittelpunkt: Frühe Bildung und Medien gehören zusammen“. Positionspapier der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) - Fachgruppe Kindertagesstätte (2017)

Download:     

https://www.gmk-net.de/wp-content/t3archiv/fileadmin/pdf/gmk_medienbildung_kita_positionspapier.pdf

Umfang: 5 Seiten

Fundstelle: Lienau, Theresa / van Roessel, Lies: „Grünbuch – Förderliche und hinderliche Faktoren für eine gelingende Medienerziehung in frühkindlichen Bildungseinrichtungen unter Einbeziehung der Eltern und Familien. Zwischenbericht des Forschungs- und Praxisprojekts Medienerziehung im Dialog von Kita und Familie.“ Hrsg.: Stiftung Digitale Chancen | Stiftung Ravensburger Verlag (2019)

Download: 

https://www.digitale-chancen.de/content/downloads/index.cfm/aus.11/key.1610/lang.1

Umfang: 66 Seiten

Fundstelle: Aschenbruck, Anika / Raabe, Claudia / Risch, Maren: „Medienbildung in der Kindertagesstätte“. nifbe-Themenheft Nr. 33. Hrsg.: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung Prof. Dr. Jan Erhorn (2019)

Download: 

https://www.nifbe.de/das-institut/forschung/elementar-primar/elementar/materialien-downloads/themenhefte-1/187-themenheft-medienkompetenz?format=html

Umfang: 22 Seiten

Fundstelle: Reichert-Garschhammer, Eva: „Nutzung digitaler Medien für die pädagogische Arbeit in der Kindertagesbetreuung.“ Expertise des Instituts für Frühpädagogik (IFP) München im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Berlin (2020).

Download: 

https://www.fruehe-chancen.de/fileadmin/PDF/Fruehe_Chancen/Endfassung_Kurzexpertise_IFP_Digitalisierung_Kindertagesbetreuung.pdf

Umfang: 109 Seiten

Fundstelle: Paula Bleckmann / Elisabeth Denzl / Benjamin Streit: „Medienmündig werden Konzeptionelle und empirische Annäherungen an ein erweitertes Verständnis von Medienbildung jenseits vom Einsatz von Tablets in Kitas“, Zeitschrift frühe Kindheit Nr. 5/2021, Deutsche Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V.

Den Aufsatz finden Sie hier zum Downloaden.

Ihre Ansprechpartner/innen: 

Projektleitung: Christel Wolf, wolf@aewb-nds.de, 0511 300 330 334

Antragsberatung/Abwicklung: Alice Pirlot, pirlot@aewb-nds.de, 0511 300 330 313

Allgemeine Anfragen: KiM-Team, kim@aewb-nds.de