Mobilitäten zum Thema Nachhaltigkeit
Europäische Impulse: Nachhaltigkeit als Handlungsprinzip für Organisationsentwicklung, Programm- und Unterrichtsgestaltung in der niedersächsischen Erwachsenenbildung
Unser Serviceangebot für Sie
In der aktuellen Förderperiode 2021-2027 können sich Erwachsenenbildungseinrichtungen für die Leitaktion 1 des Erasmus+-Programmes (Mobilitäten) akkreditieren lassen. Die Akkreditierung ist vergleichbar mit einer Mitgliedschaft im Programm Erasmus und ermöglicht den akkreditierten Einrichtungen einen vereinfachten Zugang zu den Fördermöglichkeiten des Programms. Nicht jede Einrichtung hat jedoch die Ressourcen und/oder ausreichend interessierte Mitarbeiter/-innen/Lernende, um einen eigenen Antrag auf Akkreditierung einzureichen. Die AEWB hat daher in Abstimmung mit dem Niedersächsischen Bund für freie Erwachsenenbildung e.V. (nbeb) einen Akkreditierungsantrag für den nbeb gestellt, der im Jahr 2022 genehmigt wurde. Bis 2027 können daher alle öffentlich anerkannten Einrichtungen in Niedersachsen von den Kontingenten des nbeb zum Oberthema „Nachhaltigkeit“ profitieren.
Was wird gefördert?
- Mobilitäten in der Erwachsenenbildung sind organisierte Lehr- oder Lernaufenthalte im europäischen Ausland für das Bildungspersonal und benachteiligte Lernende.
- Möglich sind u.a.: strukturierte Fortbildungskurse, Job-Shadowings, Hospitationen, Lehrtätigkeiten, Einladung ausländischer Expert*innen oder in Ausbildung befindlicher Erwachsenenbildner*innen aus der EU, Bildungsaufenthalte mit benachteiligten Lernenden (Einzel- und Gruppenmobilität), vorbereitende Besuche
- Es gibt in der Regel Zuschüsse zu den Reise- und Aufenthaltskosten und bei Bedarf Kurskosten.
- Nachhaltigkeit als Oberthema
Die Mobilitäten müssen zum Oberthema „Nachhaltigkeit“ passen, wobei der Begriff bewusst breit verstanden wird (ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit) und sowohl auf die Organisationsentwicklung als auch die Gestaltung von Bildungsangeboten abzielen kann:
- Etablierung von Nachhaltigkeit als organisationales Handlungsprinzip in der nds. Erwachsenenbildung (z.B. im Hinblick auf Geschäftsmodelle, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung)
- Stakeholder Beziehungen nachhaltig gestalten (z.B. im Hinblick auf Kooperationspartner, Ehrenamtliche)
- Nachhaltige Bildungsangebote schaffen (z. B. im Hinblick auf Digitale Transformation, BNE als Querschnittsthema, Nachhaltiges Lernen)
Finanzierung
Die finanziellen Zuschüsse werden über Pauschalen zur Verfügung gestellt, die abhängig sind von der Aufenthaltsdauer und des Aufenthaltsortes. Die einzelnen Beträge sind in einer Fördertabelle der NA beim BiBB (vgl. Link unten) hinterlegt.
AEWB/nbeb können jedes Jahr eine bestimmte Anzahl von Kontingenten bei der NA beim BiBB anfragen. Selbst, wenn das Kontingent für ein Jahr ausgeschöpft sein sollte, besteht also die Möglichkeit, dass Ihre Bedarfe bei der folgenden Mittelabrufung berücksichtigt werden. Bitte sprechen Sie uns daher frühzeitig an.
Beispiel
Eine Mitarbeiterin hospitiert drei Tage bei einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Wien (plus zwei Tage für An- und Abreise mit Green Travel). Ihr Wohnort ist Hannover.
Aufenthaltskosten | +
| Fahrtkosten | =
| Förderung insgesamt |
5 Tage x 160 Euro x 1TN = | 660 km = | |
*unter dem Label ‚Green Travel‘, oder „Umweltfreundliches Reisen“ müssen An- und Abreise größtenteils mit emissionsarmen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. Der Satz ohne Green Travel wäre in diesem Fall 275 Euro.
Hinweise zur groben Umsetzung (bitte kontaktieren Sie uns für die konkreten Details zum Verfahren)
- Die Heimateinrichtung (im Fall von hauptamtlich beschäftigtem Personal) genehmigt der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter für den Auslandsaufenthalt eine Dienstreise.
- Bei freiberuflich tätigen Dozentinnen und Dozenten sowie Ehrenamtlichen bestätigt die Heimateinrichtung, dass die Person für die Einrichtung tätig ist.
- Bei Lernenden bestätigt die Heimateinrichtung, dass die Person(en) an einem Bildungsangebot der Einrichtung teilnehmen.
- Der oder die Reisende erhält die entsprechende Pauschale für Aufenthalts- und Fahrtkosten, unabhängig davon wie teuer der Aufenthalt tatsächlich war.
- Die notwendigen Formulare für die Berichterstattung, Nachweise und Vereinbarungen werden von der AEWB zur Verfügung gestellt. Die AEWB übernimmt darüber hinaus die finanzielle und administrative Abwicklung der Mobilitäten sowie die Berichterstattung gegenüber der Nationalen Agentur beim BiBB. Die Heimateinrichtung wird hiermit nicht belastet. Darüber hinaus sorgt sie für die von der EU gewünschte Rückkoppelung der Ergebnisse im einrichtungsübergreifenden Verbund und eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit. Für die Einrichtung entstehen durch die Serviceleistung der AEWB keine Kosten, sondern die AEWB erhält hierfür die Organisationspauschale der EU.
- Auf der Homepage der Nationalen Agentur Bildung für Europa finden Sie die Fördertabelle für Erasmus+ Mobilitätsprojekte.
Glencross, Dr. Janou
0511 300330-333
glencross@aewb-nds.deProjektmanagement, Unternehmenskommunikation, Team Bildungsorganisation