Veranstaltungsreihe: Digitalisierung in der Erwachsenenbildung

Digitalisierung in der Erwachsenenbildung – alternativlos, nachhaltig, inklusiv!?

Kostenlose Online-Veranstaltungsreihe zu aktuellen Trends und Themen der Digitalisierung in Kooperation mit der EEB.

Wie wollen wir künftig gemeinsam im digitalen Raum miteinander lernen und leben? Jetzt wird es konkret: Wir setzen auf der Grundlage der „Eckpunkte einer digitalen Agenda für die Erwachsenenbildung“ die Suche nach einem verantwortungsbewussten und menschengerechten Umgang mit den digitalen Medien in der Kommunikation in Lehr- und Lernumgebungen fort!

In 4 unabhängigen Online-Veranstaltungen gehen wir Fragen zur digitalen Ethik in der Erwachsenenbildung nach.

Bitte melden Sie sich zu jedem Termin einzeln an.

Mi, 26.04.2023, 14:00-15:30 Uhr: Chancen und Grenzen der Online-Bildung

Expertin: Nele Hirsch (eBildungslabor)

Fast alle haben in den Lockdowns der Corona-Pandemie Erfahrungen mit der Online-Lehre gesammelt. Doch wie tragfähig ist das Konzept auch über solche Ausnahmesituationen heraus? In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Chancen und Grenzen der Online-Bildung. Die wichtigste These lautet: Gut gestaltet ist Online-Bildung ein wunderbares Konzept, das allerdings ein Format mit eigenem Recht darstellt und nicht als Konkurrenz zum Lernen vor Ort zu sehen ist. Für eine gute Gestaltung müssen auch traditionelle, strukturelle Vorgaben hinterfragt und gegebenenfalls angepasst werden, um beispielsweise zeitliche Entzerrung, selbstverantwortliches Lernen oder Peer-to-Peer Austausch zu ermöglichen. Der Input erläutert diese These anhand erprobter Beispiele aus der Praxis.

Hier geht es zur Anmeldung.

Mi, 17.05.2023, 14:00-15:30 Uhr: Digitalisierung und Nachhaltigkeit zwischen Reels und Einfacher Sprache

Expertin: Evelyn Linde (F3_kollektiv)

Angesichts der Klimakrise und sozial-ökologischer Konflikte beim Rohstoff-Abbau stellt sich die Frage, wie wir Digitalisierung nachhaltig gestalten können. Bildungsarbeit hat die Aufgabe, ein kritisches Denken darüber anzuregen, unter welchen Voraussetzungen Digitalisierung Krisen verschärft oder zu mehr Nachhaltigkeit beiträgt. Diese Auseinandersetzung sollte verschiedenen Zielgruppen zugänglich sein. In dem Workshop wird aufgezeigt, wie das Thema sowohl mit jungen als auch gering literalisierten Erwachsenen behandelt werden kann.

Hier  geht es zur Anmeldung.

Mi, 07.06.2023, 14:00-15:30 Uhr: So nah und doch so fern? Beziehungen im digitalen Raum

Expertin: Ana Souto Miebach (Zentrum für angewandte Pastoralforschung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum)

Durch rasante technische Entwicklungen ist ein digitaler Kulturraum mit eigenen und vielfältigen Kommunikationsformen entstanden. Vor allem Social Media bieten vielfältige Formen der Interaktion, Unterhaltung und Vernetzung. Wir können so vielen Menschen so schnell, so intensiv begegnen wie noch nie zu vor, teilweise gar über die Grenzen der persönlichsten Sphären hinweg.

Doch (wie) werden unsere Beziehungen dadurch verändert? Wie können wir einander unter den Bedingungen der Digitalität (noch) begegnen? Bei diesen Fragen gilt es, zunächst ein Verständnis für die Prinzipien einer Kultur der Digitalität zu entwickeln und Chancen wie auch Herausforderungen dieser neuen Beziehungsformen nachzuvollziehen.

Hier geht es zur Anmeldung.

Mi, 28.06.2023, 14:00-15:30 Uhr: Digitale Teilhabe ermöglichen und stärken

Expertinnen: Dagmar Teuber-Montico (Medienpädagogin KEB Osnabrück) / Julia Rath (Bereichsleitung Diversität | Integration | Inklusion am Servicezentrum der Berliner Volkshochschulen)

Durch die Digitalisierung eröffnen sich vielfältige neue Möglichkeiten, doch trifft dies auch für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung zu? Erwachsenenbildung setzt auch unter dem Vorzeichen der Digitalisierung darauf, Unterricht inklusiver zu gestalten und so Bildung für alle zu ermöglichen. Es geht um eine „digitale Grundbildung“, die Menschen in die Lage versetzt, sich im digitalen Raum kompetent und selbstbestimmt bewegen und einbringen zu können. Gute digitale Erwachsenenbildung zeichnet sich dadurch aus, dass sie sich an alle wendet und Barrieren möglichst niedrig hält.

Wir haben zwei Expertinnen zu Gast, die Erfahrungen teilen und mit denen wir uns gemeinsam auf die Suche nach gelingenden Angeboten und Formaten machen:

Workshop 1:Digitale Inklusion

Expertin: Julia Rath

Workshop 2:Digitale Teilhabe für die Generation 55+

Expertin: Dagmar Teuber-Montico

Hier geht es zur Anmeldung. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Workshopwunsch an.

Münch, Steffen

0511 300330-345

muench@aewb-nds.de

Digitalisierung, Team Politik und Gesellschaft