Fachtag Familie heute

Familie heute

am 13.11.2023  von 10:00 – 16:30 Uhr in der Akademie des Sports, Hannover 

Tagungsbeitrag: 49 € (inkl. Imbiss)

Welche (konkreten) Bedarfe haben Familien und was bedeutet familienfreundlich? Mit welchen Herausforderungen sind Fachkräfte vor Ort konfrontiert, um alle Familien zu stärken? Was funktioniert gut – und was muss noch stärker in den Blick genommen werden?

Die landesweite Tagung sucht gemeinsam nach Antworten auf diese und weitere Fragen und lädt zum fachlichen Austausch ein. Der Vormittag startet mit der Vorstellung der Studie des SINUS-Instituts „Was heißt hier familienfreundlich? Vorstellung und Erwartungen von (potenziellen) Eltern“ und ergänzenden Statements aus Wissenschaft und Praxis. Viele landesweite Akteure beteiligen sich beim Markt der Möglichkeiten und freuen sich auf anregende Gespräche und das gemeinsame Netzwerken am Mittag.

Das Workshopangebot am Nachmittag umfasst die vielfältigen Herausforderungen von Familien heute und nimmt insbesondere die sozialen Lagen von Familien, die Stärkung der Resilienz und die Vielfalt von Familien in den Blick.

Tagesprogramm

10:00 Uhr  Ankommen und Anmeldung

10:30 Uhr Begrüßung

Dr. Andreas Philippi, Niedersächsischer Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung

10:45 – 11:45 Uhr  Vortrag „Was heißt hier familienfreundlich?“ Dr. Silke Borgstedt, Geschäftsführerin SINUS-Institut

11:45 – 12:30 Uhr  Eindrücke und Ergänzungen aus Wissenschaft und Praxis (Format 7 x 4)

12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause und Zeit für den Markt der Möglichkeiten

Der Markt der Möglichkeiten bietet viele Informationen - eine Übersicht der beteiligten Organisationen finden Sie weiter unten.

14:00 – 15:45 Uhr Workshopphase

Die ausführliche Workshopbeschreibung finden Sie weiter unten.

15:45 – 16:15 Uhr Blick auf heute und Blick in die Zukunft

16:30 Uhr Veranstaltungsende 

Ansprechpartnerinnen:

Inhalt: Christel Wolf (0511 300 330-334, wolf@aewb-nds.de)

Organisation: Birgit Lemke (0511 300330-317, lemke@aewb-nds.de)

 

Hier können Sie sich direkt in unserer Online-Datenbank anmelden.

Die Workshops

Im Workshop zeigen wir die aktuelle Situation der Familienzentrumsarbeit in Niedersachsen auf und reflektieren, was Gelingensbedingungen und Stolpersteine der Familienzentrumsarbeit sind. Wir schauen uns ein Good-Practice-Beispiel in Niedersachsen an und diskutieren, wie Familienzentrumsarbeit als Ankerpunkt im Sozialraum nachhaltig wirken kann.

Referentinnen:

Sandra Köper-Jocksch ist Transfermanagerin am nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung), landesweit verantwortlich für das Thema Familienzentren und im Präsidium des Bundesverbandes der Familienzentren. 

Dr. Fiona Martzy ist Transferwissenschaftlerin am nifbe (Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung) und Mitarbeiterin in der Initiative für den Auf- und Ausbau von Familienzentren. 

Eine Familie zu haben bedeutet, eine Flut von Aufgaben bewältigen zu müssen. Dieser Mental Load kann Eltern - häufig Mütter - überfordern und erschöpfen. In diesem Workshop schauen wir mit professionellem Blick auf die komplexen Lebenslagen von Familien und entwickeln Lösungsansätze und Unterstützungsstrategien.

Referentin:

Sabine Bertram ist Bildungsfrau aus Leidenschaft. Als Prozessbegleiterin, Coach und Supervisorin begleitet sie pädagogische Fachkräfte und Bildungseinrichtungen in ihrer Entwicklung. Mit ihrem Podcast BILDUNGSFRAUEN gibt sie Bildungsgestalterinnen eine Stimme.

Im Workshop wollen wir uns zunächst mit dem Begriff der Diversität im Kontext von Familien auseinandersetzen und dabei die verschiedene Familienformen und Vielfaltsmerkmale in unserer Gesellschaft in den Blick nehmen. Im Austausch mit den Teilnehmenden geht es darum, ob und wie wir Diversität wahrnehmen und welche Bedeutung dies für die pädagogische (Beratungs-)Arbeit hat.

Referentin:

Dr. Maike Wagenaar, Hochschule Hannover, Forschung u.a. zum Bereich Queerness und Diversität

Ausgehend von der Rolle der kindlichen Entwicklung starten wir mit einer kurzen allgemeinen Theorie-Praxis-Einführung und einer Vorstellung zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema Väterlichkeit und Migration. Wir diskutieren danach Ansätze und Ideen zu den Fragen: Wie gelingt es, Väter in ihren unterschiedlichen Lebenslagen anzusprechen? Welche Themen und Formate interessieren Väter? Und welche Faktoren gibt es, um auch längerfristig erfolgreich Väter-Angebote umsetzen zu können? Anschließend gibt es Raum für weitere Fragen, Erfahrungen und den Praxisaustausch mit den Teilnehmenden.

Referenten:

Prof. Dr. Andreas Eickhorst ist Professor für Soziale Arbeit an der Hochschule Hannover und Entwicklungspsychologe für den Schwerpunkt Mutter-/Vater-Kind-Interaktion und Frühe Hilfen.

Prof. Dr. Michael Tunç lehrt und forscht an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg zu migrations- und religionssensibler sowie rassismuskritischer Väterarbeit. Gemeinsam sind sie u.a. im Väter-Experten-Netz-Deutschland e.V. aktiv.

Aufwachsen in Wohlergehen – das wäre ein Wunsch für alle Kinder. In den meisten Fällen sind Familien der Rahmen für eben dieses Aufwachsen. Sie sollen für das Wohlergehen sorgen – und können eben nicht immer gewährleisten, dass das Aufwachsen ohne Mangel an … geschieht. Genau dafür steht Armut in Familien: ein Mangel an vielem. Dabei geht es nicht nur um Geld und Materielles, oft genug sind auch soziale und kulturelle Teilhabe, Bildung und Gesundheit betroffen.

Im Workshop beschäftigen wir uns mit den Dimensionen von Armut in Familien, werfen einen Blick auf die Wirkung von Armut und finden gemeinsam Strategien und Maßnahmen in der pädagogischen Arbeit, die Familien in Armuts-Lebenslagen unterstützen.

Referentin:

Britta Kreuzer, Referentin bei der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. als Landeskoordinatorin für die Familienbildungsprogramme griffbereitMINI, Griffbereit und Rucksack KiTa in Niedersachsen

Wir sind beim Markt der Möglichkeiten mit unseren Projekten und Angeboten dabei:

Arbeitsgemeinschaft der Familienverbände in Niedersachsen (AGF)

Akademie für Leseförderung Niedersachsen und Büchereizentrale Niedersachsen

Blickwechsel e.V. - Verein für Medien- und Kulturpädagogik

Deutscher Kinderschutzbund Landesverband Niedersachsen e.V.

Familienhebammen Zentrum Hannover

Gleichberechtigung und Vernetzungsstelle e. V. 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. mit den Projekten Griffbereit und Rucksack KiTa sowie dem Bildungswegespiel

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. mit den Projekten „Schatzsuche“, „Familienzentren als Ankerpunkte für die Umsetzung kommunaler Präventionsketten“ und „Aktionsbüro Gesundheit rund um die Geburt“

Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen Niedersachsen

Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen mit dem Projekt Elterntalk

mannigfaltig e.V. - Fachstelle für Jungen- und Männerarbeit in Hannover

MigrantenElternNetzwerk Niedersachsen

Nifbe, Transferstelle SüdOst mit dem Escape-Spiel „Finde das Ding von Dani“

Projekt: "wellcome – Praktische Hilfe nach der Geburt"