Migration und Teilhabe

Migration und Teilhabe sind komplexe und vielschichtige Herausforderungen für die Gesellschaft und wichtige Themen in der Erwachsenenbildung. Das Ziel ist es, allen Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht, Behinderung, Ethnizität, Herkunft oder Religion gleichberechtigt an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens Teilhabe zu ermöglichen. Dabei geht es um eine selbstbestimmte Teilhabe und Mitgestaltung. Dies kann nur gelingen, wenn wir als Gesellschaft für Offenheit, Toleranz und Vielfalt einstehen. Die Erwachsenenbildung spielt dabei eine wichtige Rolle, als Orte der Begegnung und des Lernens, die allen Menschen offenstehen. 

Die AEWB entwickelt gemeinsam mit den niedersächsischen Erwachsenenbildungseinrichtungen das Themenfeld Migration und Teilhabe weiter und unterstützt und berät diese bei ihrer pädagogischen Arbeit. Ein Teil davon ist die Vernetzung und der Austausch mit anderen Kooperationspartnern, die in dem Bereich aktiv sind, und die Teilnahme an aktuellen fachlichen Diskursen. Darüber hinaus gibt es im Fortbildungsprogramm der AEWB eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten, wie Fortbildungen, Austauschformate und Fachtagungen, die dem Personal in den Erwachsenenbildungseinrichtungen sowie den Kursleitenden dabei helfen, interkulturelle Kompetenzen zu erweitern, ihre Kenntnisse im Bereich Migration und Teilhabe zu erweitern und ihre pädagogische Arbeit gemeinsam mit anderen zu reflektieren und sich auszutauschen. In den offen angelegten Runden Tisch greifen wir wichtige Themen, aktuelle Diskurse und Entwicklungen auf und gehen gemeinsam mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen in den Austausch. 

Schepker, Katharina

0511 300330-322

schepker@aewb-nds.de

Päd. Teamleitung Team Lebensbegleitendes Lernen

Migration und Teilhabe, Bildungsberatung

Wir unterstützen

Wir unterstützen