Familie heute - Väter im Fokus: Männlichkeit neu denken!
Mittwoch 12.11.2025, 10:00 – 16:15 Uhr, Leibnizhaus Hannover
Tagungsbeitrag: 49 € (inkl. Imbiss)
In einer sich wandelnden Gesellschaft ist die Rolle von Vätern und die Auseinandersetzung mit Männlichkeit von zentraler Bedeutung. Und wir ahnen schon: auf die Väter kommt es an!
Diese Tagung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Expertinnen und Experten auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Freuen Sie sich auf inspirierende Fachbeiträge, die aktuelle Forschungsergebnisse und innovative Ansätze zur Väterarbeit präsentieren. Die Workshops stellen den Praxisbezug her: Sie nehmen die Partnerschaftlichkeit von Müttern und Vätern in den Blick, um insbesondere Männer in ihrer Vaterrolle zu stärken.
Wir freuen uns auf den lebendigen Austausch mit Fachkräften aus unterschiedlichen Bildungskontexten (z.B. Familien- und Erwachsenenbildung, Gemeinwesenarbeit, Väter- und Männerarbeit, Frühe Hilfen, Jugendamt, Fachberatung, Kinderschutz, Gleichstellungsarbeit u.a.).
Tagesprogramm
10:00 Uhr Ankommen und Anmeldung
10:30 Uhr Begrüßung
Grußwort Dr. Andreas Philippi, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
10:50 Uhr Blitzlicht: Väter in Niedersachsen
11:15 Uhr Vorträge
„Vater sein in Deutschland - Wünsche und Wirklichkeiten zwischen Familie und Beruf“
Was ist Vätern in Deutschland wichtig, was wünschen sie sich? Wie leben sie Familie und Beruf und wie väterbewusst ist die Arbeitswelt?. Auf diese Fragen wird Dr. David Juncke, Experte für Familienpolitik und Direktor bei der Prognos AG, in seinem Vortrag eingehen.
“Was Väter brauchen”
Einrichtungen der frühen Kindheit wollen Väter früher und besser erreichen und einbeziehen. Wenn die Einladung bei der Zielgruppe nicht auf Resonanz stößt, ist das oft frustrierend. Markus Theunert, Psychologe und Fachmann für Geschlechterfragen wirft einen aktuellen Blick auf die Situation der Väter heute. Er gibt dabei praktische Impulse und Anregungen für eine erfolgreiche geschlechterreflektierte Väterarbeit.
12:30 Uhr Mittagspause mit Imbiss
Fotoausstellung „Vater mit Sohn“
In der Ausstellung sind Väter zu sehen, die bereits erwachsene Kinder haben. Konkret werden Väter mit Söhnen in ihrer Lebensumwelt fotografiert.
Projekt: Väternetz Niedersachsen, Christian Beuker
13:30 Uhr Workshop-Phase
Workshop 1: Familie als Team. Eltern begleiten und Mental Load reduzieren
Sobald ein Kind auf die Welt kommt, ist die Gefahr groß, in die Mental-Load-Falle zu geraten. Mütter wie Väter fühlen sich schnell belastet mit all den To-do-Listen. Dazu kommt, dass stereotype Rollenbilder sowie eine hohe Erwartung an Freizeitangebote und Erziehung Eltern unter Druck setzen.
Im Workshop zeige die Referentin, mit welchen Werkzeugen Fachpersonen Eltern beraten und begleiten können, die anfallende Arbeit aufzuteilen, Druck zu mindern und To-dos zu reduzieren. Was kann Müttern und Vätern mit auf den Weg gegeben werden, damit sie nicht nur für die Kinder, sondern vor allem auch gut für sich sorgen können?
Wie meistern Eltern Familienorganisation gemeinsam und führen damit eine Beziehung auf Augenhöhe ohne Konflikte und Streit rund um das „An-alles-denken-müssen“?
Wieso stehen Mütter und Väter heute besonders unter Druck und wie können sie diesen mindern?
Wie schaffen sie es, mehr Pausen und Freiraum in unseren Alltag zu integrieren?
Die Referentin Laura Fröhlich ist Expertin und Autorin zum Thema Mental Load
Workshop 2: Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung
Workshop 2: Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung
Die Wertschätzung von Fürsorgetätigkeiten und - berufen von Kindern und insbesondere Jungen hat zur Voraussetzung, dass ihnen pädagogische Fachkräfte in der Kita und Grundschule geschlechtersensibel begleitend zur Seite stehen. Der Workshop fokussierte auf die Themenfelder frühkindliche geschlechterreflektierte Pädagogik, Fürsorge und Männlichkeiten. Er soll dabei unterstützen, Geschlechtsstereotype rund um Jungen zu thematisieren und die Wahrnehmung von Fürsorgetätigkeiten als sozial relevanten Bereich zu erweitern, an dem alle Geschlechter teilhaben können und sollen. Grundlage des Workshops sind die Erkenntnisse des EU-Forschungs- und Praxisprojektes ECaRoM „Förderung fürsorglicher Männlichkeiten in der frühen Erziehung und Bildung“.
Der Referent Dr. Daniel Holtermann ist Soziologe, Autor, Bildungsreferent sowie Coach.
Workshop 3: Geschlechterreflektiert mit Vätern arbeiten
Gemeinsam mit dem Geschlechterforscher Matthias Luterbach hat Markus Theunert einen fachlichen Orientierungsrahmen für die geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen, Männern und Vätern vorgelegt. Im Rahmen des Workshops stellt er die Übertragung des Orientierungsrahmen in die Praxis der Väterarbeit vor.
Der Referent Markus Theunert ist Psychologe, Fachmann für Geschlechterfragen, Aktivist und Autor
15:00 Uhr Kaffeepause
15:20 Uhr Comedy-Spots von und mit Florian Hacke
Florian Hacke ist Comedian, Satiriker und Vater, der sich in seinen Programmen und Social-Media-Beiträgen intensiv mit den Themen Vaterschaft, Equal Care und traditionellen Rollenbildern auseinandersetzt. Er thematisiert humorvoll und kritisch die Herausforderungen moderner Väter.
16:00 Uhr Blick auf heute
ca. 16:30 Uhr Veranstaltungsende
Moderation: Heiner Fischer und Britta Kreuzer
Anmeldung
Hier können Sie sich direkt in unserer Online-Datenbank anmelden.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Bemerkung Ihren Workshop-Wunsch an!
Ansprechpartnerinnen:
Inhalt: Christel Wolf (0511 300 330-334, wolf@aewb-nds.de)
Organisation: Antje Schwieters (0511 300330-314, schwieters@aewb-nds.de)
Konzeption:
Heiner Fischer, Väterberater und Gründer von Vaterwelten GmbH
Britta Kreuzer, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
Christel Wolf, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
