„Wer darf mitmachen?“ Rückblick auf die Fachtagung vom 20.03.2025
Am 20.03.2025 fand die Fachtagung „Wer darf mitmachen? – Soziale Herkunft als Zugangsbarriere in Sport, Erwachsenen- und Jugendbildung“ statt. Die Veranstaltung war eine Kooperation zwischen der AEWB, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., der Volkshochschule Nienburg, dem LandesSportBund Niedersachsen e.V. sowie dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Niedersachsen/Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen. Ziel war es, das Thema Klassismus in den Fokus zu rücken und interdisziplinär zu diskutieren. Rund 50 engagierte Teilnehmende aus den genannten Bereichen nutzten die Gelegenheit, sich intensiv auszutauschen und voneinander zu lernen.
Den Auftakt der Fachtagung bildete ein Hauptvortrag von Prof.*in Dr.*in Francis Seeck, der flexibel als hybride Präsentation umgesetzt wurde. Der Vortrag vermittelte fundierte Grundlagen zu Klassismus, einer oft vergessenen Diskriminierungsform, und eröffnete den Teilnehmenden neue Perspektiven zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Thema. Dabei wurde deutlich, dass Klassismus in vielen Bereichen präsent ist, aber häufig nicht die Aufmerksamkeit erhält, die ihm zusteht.
Im Anschluss wurden in sieben Workshops praktische Ansätze, Methoden und Materialien vorgestellt, die dazu beitragen sollen, Klassismus besser zu verstehen und in der eigenen beruflichen Praxis aktiv zu adressieren. Besonders betont wurde die grundlegende Auseinandersetzung mit Klassismus in der eigenen Praxis, um diskriminierende Strukturen zu erkennen und aktiv zu verändern. Der interdisziplinäre Austausch führte zu inspirierenden Ideen und wertvollen Anregungen, die die Teilnehmenden direkt in ihre Arbeit einbringen können. Die Tagung zeigte, dass es nicht ausreicht, Klassismus lediglich zu erkennen und zu benennen, viel mehr sind aktive Maßnahmen zum Abbau sozialer Barrieren erforderlich, um echte Chancengleichheit zu ermöglichen. Zudem wurde die Relevanz des Klassismusbegriffs als gesellschaftspolitisches Thema in der Bildungsarbeit hervorgehoben.
Ein weiterer wichtiger Effekt der Tagung war die Erweiterung der Netzwerke der Teilnehmenden. Der Austausch zwischen Menschen aus verschiedenen Bereichen schuf neue Anknüpfungspunkte für zukünftige Zusammenarbeit. Darüber hinaus wurden Methoden und Anregungen aktiv aufgenommen, um sie in der eigenen beruflichen Praxis umzusetzen. Die offene und motivierende Atmosphäre der Fachtagung ermöglichte einen ausgiebigen Dialog, der zeigte, wie wichtig es ist, Klassismus aktiv anzugehen, um Chancengleichheit und Teilhabe in allen Bereichen zu fördern.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für ihr Engagement sowie der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, deren Förderung die Umsetzung der Fachtagung erst ermöglicht hat.

Bild: LSB
Workshops:
Alle spielen mit?! – Methodischer Zugang zur Erfahrbarkeit von Klassismus
Im Spiel begegnen wir uns nach eigenen Regeln, begeben uns in Rollen und versuchen – ohne echte Not – ungewohnte Herausforderungen zu meistern: „Das Spiel ermöglicht es, die Zwänge der äußeren Welt zu erfahren und gleichzeitig zu überschreiten.“ (wikipedia, homo ludens). Das nutzen wir auch in der pädagogischen Arbeit, um uns „sperrigen“ Themen zu nähern, uns Inhalte und Zusammenhänge zu erschließen: Erleben wirkt. In diesem Workshop erleben wir eine spielerische Annäherung an verschiedene Aspekte von Diskriminierung, Ausgrenzung, Distinktion und entwickeln Lösungsansätze, diese zu mindern.
Britta Kreuzer ist Kulturwissenschaftlerin M.A., Dozentin der Erwachsenenbildung und entwickelt Bildungs- und Veranstaltungsformate, die mehr als Lernen bieten: Spaß bei der Sache! Spielkonzepte, agile und kreative Ansätze für Netzwerke und Bildungsgruppen in Kontexten wie Gemeinwesenarbeit, Ehrenamt & Engagement und Familienbildung sind dabei ihr Schwerpunkt.
„Klassismus auf Schritt und Tritt“ – Methoden in der politischen Bildung
In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit dem Thema Klassismus auseinander und beleuchten, wie soziale Herkunft als Thema in der politischen Bildung methodisch behandelt werden kann. Der Workshop bietet Raum für Reflexion, Erfahrungsaustausch und die Entwicklung konkreter Ansätze.
Nurten Karakaş ist Erziehungswissenschaftlerin/Diplom Pädagogin. Sie war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Hochschulen tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rassismuskritische Bildung, Bildungsungleichheit und Diversity-Education. Sie ist Diversity-Trainerin und Ausbilderin von Eine Welt der Vielfalt e.V. mit Zusatzausbildung in Klassismus-Soziale Herkunft, Social Justice und Anti-Bias Trainerin (Anti-Diffamation-League).
Klassismus in der Jugendarbeit – Bedeutung für die praktische Arbeit mit Jugendlichen
Klassismus ist allgegenwärtig, aber wird häufig nicht als solches wahrgenommen. Doch wie wirken klassistische Strukturen im Alltag junger Menschen und welche Bedeutung hat dies für die praktische Jugendarbeit? In diesem Workshop wollen wir gemeinsam auf die Herausforderungen in der täglichen Arbeit mit Jugendlichen schauen und uns der Thematik “Klassismus” nähern.
Tamara Ritter Vorstandsvorsitzende Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen & Geschäftsführerin Sprotte e.V. Nienburg Jan Schaller-Helmchen Fachberater Jugendbildung Paritätischer Landesverband Nds.
Klassismus im Sport
Der Workshop soll nach einem kurzen Überblick der Forschung, Praxisprojekten und Fördermöglichkeiten Raum für Erfahrungsberichte und Diskussion bieten. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Sport und Klassismus interessieren.
Der Workshop wird durch den LandesSportBund Niedersachsen e.V. gestaltet.
Von der Idee zur Umsetzung – Ein diversitätsbewusster Ansatz in Projekten!
Manfred Brink, Bildungsreferent VNB e.V.
Biographiearbeit
Prof. Dr. Francis Seeck geht in dem Workshop auf Klassismus als Teil der Biografie ein.
Ansätze zur klassismuskritischen Bildungsarbeit
Beim Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) wurden Materialien zum Schwerpunkt Klassismus erstellt. Die Projektmitarbeitenden stellen diese und die Projektergebnisse vor.
Materialien des Diversity-Ausschusses des DVV
Der Diversity-Ausschuss des Deutschen Volkshochschul-Verbandes (DVV) hat verschiedene Materialien zur diversitätssensiblen Organisationsentwicklung und Bildungskonzepte erstellt. Diese stehen zur Verfügung und werden von Stephan Kaps als Mitglied des Ausschusses vorgestellt.
Stephan Kaps, Leiter Volkshochschule Nienburg
Organisationsteam:
Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung: Katharina Schepker | Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.: Franziska Wolters | Volkshochschule Nienburg: Stephan Kaps | Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen / Paritätisches Jugendwerk Niedersachsen: Darius Reinhardt | LandesSportBund Niedersachsen e.V.: Julius Peschel
Kooperation & Förderung
Die Tagung wurde in Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft durchführt, einer Initiative der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und wurde gefördert durch die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung.
Schepker, Katharina
0511 300330-322
schepker@aewb-nds.dePäd. Teamleitung Team Lebensbegleitendes Lernen
Migration und Teilhabe, Bildungsberatung