Fachtagung Digitalisierung 2025

Fachtagung Digitalisierung 2025

Digitale Kompetenzen stärken - Barrieren überwinden - Teilhabe schaffen

01.10.2025, 10:30-15:30 Uhr, Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, 69,00 EUR (inkl. Imbiss)

Digitale Kompetenzen sind der Schlüssel, um sich in unserer zunehmend vernetzten Welt auch angesichts der rasanten Entwicklung von KI sicher und selbstbewusst zu bewegen – sowohl im Beruf als auch im Alltag. Doch wie gelingt es, alle Menschen mitzunehmen und ihre digitalen Kompetenzen gezielt zu fördern? Genau hier setzt unsere diesjährige Fachtagung an: Sie öffnet den Blick für innovative Wege, den verschiedenen Zielgruppen der Erwachsenenbildung passende Angebote zu machen, die ihre digitalen Kompetenzen stärken.

Menschen mit Behinderung, mit Migrationsgeschichte oder im hohen Alter – jede Zielgruppe bringt eigene Voraussetzungen und Bedürfnisse mit. Deshalb stellen wir vielfältige Ansätze vor, die zeigen, wie digitale Kompetenzen individuell und wirksam vermittelt werden können. Freuen Sie sich auf inspirierende Impulse, konkrete und praxisnahe Methoden und den Austausch mit Expertinnen und Experten, die Digitalisierung als Chance für kreatives, flexibles und lebenslanges Lernen begreifen.

Geplanter Ablauf 

ab 10:00 Uhr               Ankommen und Check-In

10:30 Uhr                 Beginn und Begrüßung 

  •  Jacqueline Knaubert-Lang, Leiterin der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover;
  • Steffen Münch, AEWB

10:45 Uhr                  Interaktiver Start in die Veranstaltung

11:30 Uhr                  Workshoprunde 1

13:00 Uhr                  Mittagspause

14:00 Uhr                  Workshoprunde 2

15:30 Uhr                  Abschlussrunde, Ende der Fachtagung

Zum Abschluss der Veranstaltung besteht die Möglichkeit,  das HI-Score  Museum in Hannover-Südstadt  – das größte Videospielmuseum Deutschlands – zu besuchen. Dort kann an über 100 Konsolen und Arcade-Automaten aus fünf Jahrzehnten gespielt, gestaunt und Kontakte geknüpft werden.

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie am Museumsbesuch ohne zusätzliche Kosten teilnehmen möchten. Der Transfer zum Museum muss selbst organisiert werden (z.B. mit dem ÖPNV in Hannover). 

Und bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welchen beiden Workshops Sie teilnehmen möchten.

Ihre Anmeldung ist ab sofort in unserer Online Datenbank hier möglich.

 

Die Workshops

Theresa Kuper, Referentin für digitale Bildung für ältere Menschen im Projekt Digitaler Engel von Deutschland sicher im Netz e.V.

Digitale Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, aber viele ältere Menschen fühlen sich im digitalen Raum unsicher oder abgehängt. Wie kann es gelingen, digitale Kompetenzen zielgruppengerecht und alltagsnah zu vermitteln? Welche didaktischen Ansätze haben sich bewährt, und wie lassen sich Hemmschwellen und Ängste seitens der älteren Menschen abbauen? 

Dieser Workshop wird von der Volkshochschule Hildesheim organisiert.

Miriam Mannel, Hessischer Volkshochschulverband

Der digitale Wandel hinterlässt auch im Bildungswesen deutliche Spuren. Seit 2022 unterstützt der Hessische Volkshochschulverband im Rahmen des hessischen Weiterbildungspakts die regionalen Volkshochschulen mit einer speziell entwickelten Fortbildung für vhs-Mitarbeitende. Ziel dieser Qualifizierung ist es, die Teilnehmenden zu Digital Change Agents auszubilden – als kompetente Begleiterinnen und Begleiter digitaler Transformationsprozesse in der Erwachsenenbildung. 

In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die theoretischen Grundlagen digitaler Transformationsprozesse und schlüpfen aktiv in die Rolle eines Digital Change Agents – als Gestalterinnen und Gestalter des digitalen Wandels in der Erwachsenenbildung. 

Dieser Workshop wird vom Landesverband der Volkshochschulen in Niedersachsen organisiert.

Annemarie Witschas, interdisziplinäre KI-Forscherin und Bildungsreferentin

Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile allgegenwertig und verändert dabei nicht nur unseren Alltag, sondern auch das gesellschaftliche und politische Leben. KI-Anwendungen treten in vielen Varianten auf und sollen dabei vor allem die neutrale und sachliche Entscheidungsfindung auf Grundlage vieler Informationen erleichtern. Aber tun sie das wirklich? Dieser Workshop stellt die politische Dimension von KI in den Mittelpunkt und schärft den Blick für Stereotype, Voreingenommenheit und Desinformation durch KI. Wir stellen die Fragen: Wie sollte politische Bildungsarbeit aussehen, die KI diversitätssensibel und machtkritisch betrachtet? Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit KI in Bildungssettings? 

Dieser Workshop wird vom Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. und der Nds. Landeszentrale für politische Bildung organisiert.

Hendrik Becker, Dozent der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover

Sie überlegen in Ihrer Einrichtung Angebote rund um den 3D-Druck anzubieten? In diesem Workshop lernen Sie, was dabei zu beachten ist.  

Sie werden Grundsätzliches über 3D-Drucker und Filamente erfahren. Der Dozent wird aber auch auf die ökologischen Aspekte eingehen, die zu beachten sind. Sie werden auch erfahren, worauf bei der Anschaffung zu achten ist, und wofür Ihre Einrichtung 3D-Drucker außerhalb des regulären Kursangebotes nutzen könnte. 

Und natürlich werden Sie auch selbst eine Kleinigkeit drucken, die Sie mit nach Hause nehmen dürfen. 

Dieser Workshop wird von der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover organisiert.

Jesco Schrader, PIKSL Labor Hannover

Dieser Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Kursleitende der Erwachsenenbildung, die Menschen mit Behinderung digitale Themen näherbringen möchten. Das PIKSL Labor Hannover vermittelt in einem praxisnahen und interaktiven Format Methoden und Werkzeuge, um (digitale) Inhalte und Materialien barrierefrei und inklusiv zu gestalten.  

Durch unser inklusives Team kennen wir die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und bringen unsere Erfahrung in der digitalen Bildung ein. Die Teilnehmenden erhalten Strategien, Tipps und Materialien, um ihre Kurse noch zugänglicher und inklusiv gestalten und digitale Teilhabe für alle ermöglichen zu können. 

Dieser Workshop wird von der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover organisiert.

Dr. Laura Sūna, Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“, Universität Siegen

Was zeichnet die Digitalkompetenzen von Menschen mit Migrationsgeschichte aus und wie adressiert man diese heterogene Gruppe für Angebote der Erwachsenenbildung? Solche Fragen stehen im Zentrum des interaktiv gestalteten Workshops. Abwechselnd mit kurzen Inputs der Workshopleiterin diskutieren die Teilnehmenden, welche medienbezogenen Themen für Menschen mit Migrationsgeschichte besonders bedeutsam sind sowie welche Best Practices es zur Adressierung dieser Themen und der Zielgruppe gibt. 

Dieser Workshop wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung in Niedersachsen organisiert.

Tanja Opitz, Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover; Doris Vickers, Mario Memoli, beide Wiener Volkshochschulen

In diesem Workshop tauschen wir uns mit Ihnen über Digitalkompetenzen aus und stellen Ihnen den „Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger“ (DigComp) vor. Dieses Rahmenwerk hilft dabei, die eigenen digitalen Kompetenzen zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln. Wir berichten zudem über praktische Erfahrungen mit dem Referenzrahmen an der VHS Hannover und den Wiener Volkshochschulen im Rahmen eines EU-Projekts. Dabei zeigen wir konkrete Wege auf, wie Sie den DigComp in Ihrer eigenen Bildungseinrichtung erfolgreich implementieren können. Bitte bringen Sie zu dem Workshop ein mobiles Endgerät (Smartphone, Tablet) mit. 

Dieser Workshop wird von der Ada-und-Theodor-Lessing Volkshochschule Hannover organisiert.

Moritz Becker, smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

Vor allem junge Menschen beziehen Informationen – und damit auch Meinungen – von der Plattform TikTok. Hier werden neben unterhaltenen oft auch gesellschaftliche und politische Themen verhandelt – und das oftmals verkürzt und selten mit journalistischer Präzision. Reichweite generieren Beiträge, die an die Emotionen der Follower appellieren und dabei ist der Wahrheitsgehalt vielfach zweitrangig. Vielmehr geht es darum, die eigene Meinung oder Haltung zu einem Thema zu verstärken.  

In dem Workshop geht es zum einen darum, nachzuvollziehen, warum beispielsweise bei TikTok so viel gelogen wird, warum Menschen Lügen glauben und vor allem, warum manipulative Inhalte geteilt werden. Mit diesem Verständnis und einem Einblick in die Lebenswelt junger Menschen wird im zweiten Schritt diskutiert, wie konstruktive Gegenrede sowohl online als auch offline aussehen kann. Zusätzlich wird der Fokus daraufgelegt, welche Art der Digitalkompetenzen sie brauchen bzw. wie diese vermittelt werden kann und wie junge Menschen dazu erreicht werden können. 

Diese Fachtagung findet in Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover, der Volkshochschule Buxtehude, der Volkshochschule Friesland-Wittmund gGmbH, der Volkshochschule Hildesheim gGmbH, der Volkshochschule Osnabrücker Land gGmbH, der Kreisvolkshochschule Verden, dem Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V., der Evangelischen Erwachsenenbildung Niedersachsen (EEB) und dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.(VNB) statt.

Münch, Steffen

0511 300330-345

muench@aewb-nds.de

Digitalisierung, Team Politik und Gesellschaft

Meyer, Saskia

0511 300330-367

meyer@aewb-nds.de

Digitalisierung, Gesundheitsbildung