Tagungsdokumentation KI x Kultur – Kompetenzen für eine zukunftsweisende Vermittlungspraxis
Auf der Fachtagung "KI x Kultur – Kompetenzen für eine zukunftsweisende Vermittlungspraxis" am 01.10.2024 befassten wir uns mit Fragen rund um die Herausforderungen und Möglichkeiten, die Künstliche Intelligenz (KI) für die Praxis der Kulturvermittlung und Kulturellen Bildung bietet.
Die technischen Entwicklungen prägen die Entstehung von Bildern, Musik, Filmen und Texten mit immer höherer Qualität. Welche Auswirkungen hat das auf unsere Arbeit in der Vermittlung? Welche Kompetenzen brauchen wir, um fundierte Einsatzentscheidungen treffen zu können? In praxisnahen Workshops erhielten die Teilnehmenden Impulse für Antworten und Orientierung für die Nutzung.
Gleichzeitig war ein zentrales Ziel der Tagung, interdisziplinäre Vernetzung unter den Teilnehmenden zu fördern – durch spartenübergreifenden Austausch in den Workshops und Pausen. Auch aus diesem Grund haben wir die Fachtagung – dem Thema zum Trotz – in Präsenz durchgeführt. Das Freizeitheim Vahrenwald in Hannover bot hierfür die passende Atmosphäre.
Kultur x KI startete mit einer Keynote von Priska Herger – AI-Engineer bei Birds on Mars – zum Thema „Generation AI: Wie gestalten wir die Zukunft von KI in Kunst und Kultur?“. Sie eröffnete anhand von Beispielen Perspektiven auf das Veränderungspotenzial von generativer KI für die künstlerisch-kulturellen Prozesse der Zukunft. Deutlich war dabei ihr Appell, das Feld der Entwicklung nicht rein der Informatik zu überlassen.
In der Diskussion bewegten die Zuhörenden, neben technischen Fragen, vor allem auch Überlegungen zur menschlichen Dimension im Gestaltungsprozess und der Bedeutung von genuiner Kreativität.
Danach hatten die Teilnehmenden die Wahl zwischen fünf praxisnahen Workshops, die sich an möglichen Kompetenzen orientierten:
1. Verantwortungsbewusst umgehen mit KI – Annemarie Witschas von der Universität Osnabrück ordnete mit den Teilnehmenden die ethischen Fallstricke von KI-Programmierung kritisch ein
2. Spaß haben mit KI – Musikpädagoge Tobias Rotsch brachte mithilfe von Musikprogrammen spielerische Leichtigkeit in die Herangehensweise an KI-Anwendungen
3. Effizient planen mit KI – Media Consultant Frank Tentler beleuchtete das Potenzial von KI-Programmen für den Arbeitsalltag in Verwaltung und Planung
4. Zugang erhöhen mit KI – Melanie Fahden von der Hamburger Kunsthalle zeigte anhand eine Projekts mit Schüler:innen wie KI Teilnehmenden dabei helfen kann, sich Kultur mit eigenen Fragestellungen zu erschließen
5. Kommunizieren mit KI-Anwendungen – unter der Anleitung von Designer Vincent Timm experimentierten die Teilnehmenden mit prompting und erhielten Orientierung zu sinnvollen Einsatzmöglichkeiten von Bild- und Textprogrammen.
Hier erhielten die Teilnehmenden Antwortimpulse für zentrale Fragen und gingen miteinander in die Diskussion. Lebhafte Beteiligung in der Abschlussrunde zeigte das anhaltend große Interesse daran, das Thema KI für den Kulturbereich weiterzudenken und die eigene Rolle in den Entwicklungen zu schärfen.
Die Fachtagung entstand als Kooperation mit dem Landesverband der Kunstschulen Niedersachsen e.V., Landesverband niedersächsischer Musikschulen e.V., Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.V., Museumsverband für Niedersachsen und Bremen e.V und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugend und Film Niedersachsen e.V. Sie konnte mit Förderung durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft- und Kultur realisiert werden.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für die aktive Mitgestaltung und die gute Stimmung!