Sprachen lehren einmal anders: LinguaCamp 2014 in Hannover
„Sprachen lernen und Sprachen lehren“ ist das Thema des LinguaCamp 2014, das am 10. und 11. Mai 2014 in Hannover stattfindet. Die zweitägige Mitmach-Konferenz ist nach dem Vorbild der BarCamps organisiert: Jeder kann mitmachen; jeder ist Experte; es gibt kein festgelegtes Programm; vielmehr legen die Teilnehmenden das Programm mit Diskussionsrunden, Workshops oder Aktivitätengruppen spontan selber fest.
„Sprachen lernen und Sprachen lehren“ ist das Thema des LinguaCamp 2014, das am 10. und 11. Mai 2014 im Freizeitheim Vahrenwald, Hannover, stattfindet. Die zweitägige Mitmach-Konferenz ist nach dem Vorbild der BarCamps organisiert: Jeder kann mitmachen; jeder ist Experte; es gibt kein festgelegtes Programm; vielmehr legen die Teilnehmenden das Programm mit Diskussionsrunden, Workshops oder Aktivitätengruppen spontan selber fest.
Das LinguaCamp richtet sich an jedermann, der sich für Sprachen interessiert: Dozenten und Dozentinnen, Lehrer und Lehrerinnen, Lernende, Autoren von Lehrbüchern und Lernmaterialien, Journalisten, Übersetzer... oder kurz: wer immer sich für das Vermitteln und Erkunden von Sprachen interessiert.
Dem Prinzip der Offenheit folgend ist auch die „Konferenzsprache“ nicht festgelegt. Benützt wird, was nützt: egal of Englisch, Deutsch, Französisch, Türkisch, Rusisch...
Zur Anmeldung für das LinguaCamp 2014 in Hannover steht neben der LinguaCamp-Website auch das gedruckte Faltblatt zur Verfügung. Interessenten, die das Faltbaltt weiterverteilen wollen, wenden sich an Stephanie Hüllmann (huellmann@aewb-nds.de) vom Organisationsteam. Die PDF-Version des Faltblatts steht zum Download bereit (siehe unten).
Apropos: Lesen Sie hier die Kurzbeschreibung des Konferenzprinzips auf Plattdeutsch.