Norddeutscher Fachtag Alphabetisierung
Der diesjährige Norddeutsche Fachtag für Alphabetisierung findet am Freitag, 14. Juni 2013, an der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover statt. Das Thema lautet: „Grundbildung arbeitsplatzbezogen und europäisch – neue Perspektiven“.
Der diesjährige Norddeutsche Fachtag für Alphabetisierung findet am Freitag, 14. Juni 2013, an der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover statt. Das Thema lautet: „Grundbildung arbeitsplatzbezogen und europäisch – neue Perspektiven“. Die Teilnehmer sammeln Eindrücke aus der Grundbildungsarbeit aus anderen europäischen Ländern sammeln und diskutieren über arbeitsplatzbezogene Angebote im Lichte der Nationalen Strategie für Alphabetisierung und Grundbildung.
Auf dem Programm stehen ein Impulsreferat zu Perspektiven der Grundbildungsarbeit im europäischen Kontext sowie eine Talk-Runde zur berufsorientierten Alphabetisierung. In zehn thematischen Foren werden aktuelle Fragen der Grundbildung bearbeitet. Über die Ergebnisse des Projektverbundes RGZ wird ebenfalls berichtet.
Zur Tagung eingeladen werden wieder Lerner-Gruppen. Im Anschluss an die Foren präsentieren die Lernenden ihr politisches Manifest und bringen ihre Forderungen an die Politik vor. Institutionen, Projekte und andere Einrichtungen werden sich und ihre Arbeit im Rahmen der Tagung präsentieren.
Der Fachtag wird mit der Filmvorführung „„Unbelehrbar“ (2010) und einer Diskussion mit der Regisseurin Anke Hentschel abgerundet.
Der Fachtag 2013 wird vom Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V., den Regionalen Grundbildungszentren (RGZ) und der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung organisiert und durchgeführt.