Nationaler Qualifikationsrahmen: Stand der Diskussion
Zur Diskussion um einen „Nationalen Qualifikationsrahmen“ steht jetzt ein aktueller Kurz-Überblick aus der Feder unserer Mitarbeiter Christine Etz und Dr. Roland Neugebauer zur Verfügung. Unter der Überschrift „Zuordnung von Qualifikationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) unter besonderer Berücksichtigung nichtformalen Lernens und informell erworbener Kompetenzen“ nimmt das fünfseitige Papier auch eine Einordnung in das gültige Bildungs- und Ausbildungssystem vor.
Zur Diskussion um einen „Nationalen Qualifikationsrahmen“ steht jetzt ein aktueller Kurz-Überblick aus der Feder unserer Mitarbeiter Christine Etz und Dr. Roland Neugebauer zur Verfügung. Unter der Überschrift „Zuordnung von Qualifikationen zum Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) unter besonderer Berücksichtigung nichtformalen Lernens und informell erworbener Kompetenzen“ nimmt das fünfseitige Papier auch eine Einordnung in das gültige Bildungs- und Ausbildungssystem vor.
Das Papier konstatiert, dass Hoffnungen und auch Befürchtungen, die mit der Entwicklung eines deutschen Qualifikationsrahmens verbunden worden sind, sich weder erfüllt noch bewahrheitet haben. Der DQR befindet sich weiterhin im Stadium eines Beschlusses der empfehlenden Charakter hat und keinerlei rechtliche Relevanz besitzt.
Die Bildungsinstitutionen und Erwachsenenbildungseinrichtungen können, sofern sie im berufsbildenden Sektor tätig sind, eine selbstständige Einordnung ihrer Ausbildungen (nach den gültigen Berufsbildungsordnungen und dem Berufsbildungsgesetz) vornehmen.
Für die Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen heißt das derzeit, dass die Abbildung von nicht formalen und informellen Kompetenzen im DQR nicht berücksichtigt ist.
<link fileadmin aewb-dateien kompetenzorientierung papier herunterladen>Download des Papiers zum DQR
Das Papier ist außerdem dauerhaft erhältlich auf den Seiten zur Kompetenzorientierung in dieser Website.