Tagungdokumentation
Schritt für Schritt – Bildungswege in der Migrationsgesellschaft
Über 100 Personen haben sich am 31.08.2016 intensiv mit den Bildungswegen in der Migrationsgesellschaft auseinandergesetzt. Der Fachtag bot ein vielfältiges Programm mit zwei Fachvorträgen, insgesamt acht Workshops sowie einem Mittagspausenkino mit Kurzfilmen zum Thema „Flucht“.
Frau Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin) führte in ihrem mit großem Applaus versehenen Vortrag in die Grundlagen postkolonialer Theorie ein. Die Dekolonisierung ist nicht abgeschlossen und lässt sich auch nicht auf die kolonisierenden Länder zurückspiegeln. Das gesellschaftlich anerkannte Wissen ist grundlegend in Frage zu stellen. Unklar ist, was wir wissen und welches Wissen als solches anerkannt bzw. zugrundegelegt wird.
Frau Dr. Tamara Thomsen (Vertretungsprofessorin für Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie an der Uni Witten/Herdecke) erläuterte in ihrem Vortrag den Begriff der Sekundären Traumatisierung. Neue Studien stellen fest, dass davon auch Menschen betroffen sein können, die nicht direkt selbst ein traumatisierendes Ereignis erlebt haben - es reicht der intensive Kontakt mit Traumatisierten, um Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung aufweisen zu können.
Die Workshops zeigten das breite Themenspektrum der niedersächsischen Bildungseinrichtungen. Vor Ort finden vielfältige Projekte und Angebote statt, die sich - neben Sprach- und Integrationskursen - mit den Herausforderungen im Kontext von Flucht und Migration beschäftigen.
Workshop 1: Mehr als Sprache – Partizipation braucht Grundbildung
Andreas Klepp (Regionales Grundbildungszentrum, VHS Braunschweig)
Workshop 2: Fördermöglichkeiten im Ehrenamt
Dr. Sønken Burmeister (Nds. Lotto-Sport-Stiftung) Dominika Vogs (Stiftungen helfen) Kersten Prashuhn (HVHS Loccum e.V.)
Workshop 3: Welches Land wollen wir sein? – Eine offene Debatte zr Zukunft Deutschlands angesichts der aktuellen Fluchtmigration
Dr. Theresa Beilschmidt (St. Jakobushaus, Goslar)
Workshop 4: Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen – Blick auf den Sozialraum
Vertreter/-innen aus den Projektstandorten (KVHS Gifhorn, VHS Hannover, LEB Osnabrück, HOEB Papenburg, KVHS Peine)
Workshop 5: Hochschulzugang für Flüchtlinge schaffen
Franziska Wolters, Sami Qaiser (VNB Lüneburg)
Workshop 7: Für Demokratie Courage zeigen! – Vielfältig engagiert für Teilhabe und Respekt (Schulen für Demokratie)
Ioannis Marholf, Tomas Bretz (BW verdi Hannover-Hildesheim)
Workshop 8: Mit Medien Kommunikation zwischen den Kulturen gestalten
Ruth Fischer (Kultur & Medien, Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel)