Sprache für Alle. Einsatz der Einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung
am 17.10.2023, von 10:00 – 16:30 Uhr, Tagungsbeitrag 49,00 € (Präsenz) oder 29,00 € (ONLINE) in der Volkshochschule Göttingen Osterode und ONLINE
Diese Tagung widmet sich dem wichtigen Thema, wie wir Sprache so gestalten können, dass sie für alle verständlich ist und somit eine inklusive Bildung ermöglicht. Diese Tagung steht ganz im Zeichen der einfachen Sprache und findet nur wenige Tage nach dem internationalen Tag der einfachen Sprache statt, der am 13. Oktober gefeiert wird.
Die Keynote wird von einem Experten auf dem Gebiet ethischer Aspekte der einfachen Sprache gehalten, der wichtige Einblicke in die Bedeutung dieser Thematik geben wird.
In den Workshops werden verschiedene Aspekte der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung behandelt. Zusätzlich zu den Workshops wird ein Open Space mit einem Markt der Möglichkeiten angeboten. Hier haben regionale Grundbildungszentren die Möglichkeit, ihre Beispiele im Bereich einfache Sprache vorzustellen. Dies fördern den Austausch und die Vernetzung unter den Teilnehmenden.
Die Fachtagung "Sprache für alle. Einsatz der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung" richtet sich an ein breites Publikum, das sich mit dem Thema einfache Sprache in der Erwachsenenbildung auseinandersetzt. Hierzu zählen beispielsweise Vertreterinnen und Vertreter von Bildungseinrichtungen, Beraterinnen und Berater in der Bildungsberatung, Pflegefachkräfte, Kultur- und Sprachvermittlerinnen und -vermittler sowie Personen, die im Bereich künstliche Intelligenz tätig sind. Auch Menschen mit Interesse an der Thematik und dem Wunsch nach einem besseren Verständnis von einfachen Sprachen sind herzlich willkommen. Die Tagung bietet somit ein Forum für den interdisziplinären Austausch, um gemeinsam an der Umsetzung von inklusiver Bildung zu arbeiten.
Der Ablauf
10:00 Uhr Ankommen
10:30 Uhr Begrüßung (Grußwort von Carola Müller, Geschäftsführerin der Volkshochschule Göttingen Osterode, Moderation Gundula Laudin, Leiterin des regionalen Grundbildungszentrums)
10:45 Uhr Keynote „Ethische Aspekte des Einsatzes der einfachen Sprache“ Melinda Melcher (Geschäftsführerin von simpletext GmbH, Sozialwissenschaftlerin und Wirtschaftsinformatikerin)
11:45 Uhr Mittagessen und Markt der Möglichkeiten
13:15 Uhr Workshop-Phase I
14:15 Uhr Kaffeegespräche
14:45 Uhr Workshop-Phase II
16:00 Uhr Panel-Diskussion
16:30 Uhr Ende
Die Workshops:
Workshop 1: Einfache Sprache in der Beratungspraxis
Maren Lauble und Christine Müller, Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen (BIGS)
In der Bildungsgenossenschaft Südniedersachsen eG (BIGS) kommen viele verschiedene Zielgruppen zusammen, und das erfordert den bewussten Einsatz von Sprache. Die Bildungsberaterinnen Christine Müller und Maren Lauble ermöglichen in diesem Workshop einen Einblick in ihre Beratungspraxis und wollen gemeinsam mit den Teilnehmenden im Workshop diskutieren, worauf sie besonders achten, wenn sie mit ihren Ratsuchenden sprechen, wie einfache Sprache bewusst und unbewusst eingesetzt wird und welche Tools sie dabei einsetzen.
Workshop 2: Gesundheit verständlich!
Gundula Laudin, RGZ Göttingen Leiterin und Ina Schulz-Fleißner, Zentrum für ältere Menschen, Göttingen
Ausgehend von der zentralen Einschätzung, dass in den Bereichen Krankheitsbewältigung/ Versorgung, Prävention und Gesundheitsförderung der Umgang mit schriftlichen Informationen schwerfällt, macht das Kooperationsprojekt „Gesundheit verständlich!“ ein Grundbildungsangebot im Themenfeld Gesundheit. In sog. Gesundheitscafés geht es um niedrigschwelligen Austausch zu relevanten Gesundheitsthemen im Sozialraum, wie z.B. in Familienzentren oder Mehrgenerationenhäusern.
Dieses Gesundheitscafé wird vorgestellt:
„Wir entscheiden jetzt, wie es uns mit 85 geht“
Wir alle möchten (auch) im hohen Alter mobil, gesund und fit bleiben! Das trägt zu mehr Lebensqualität und Lebensfreude bei. Grundsätzlich gilt: Für Bewegung ist es nie zu spät. In jedem Alter können wir sehr viel für unsere Beweglichkeit und ein gutes Zusammenspiel von Körper und Geist erreichen. Grundlagen sind unsere eigenen Möglichkeiten und Vorlieben. Finden wir gemeinsam heraus, welche das bei Ihnen sind!
Workshop 3: Leichte und Einfache Sprache & KI
David Röthler, Erwachsenenbildner, Experte für Generative KI
In diesem Workshop werden zwei auf KI basierende Dienste präsentiert, die bei der Erstellung von Leichter und Einfacher Sprache helfen können.
SUMM AI wurde Anfang 2022 gegründet. SUMM AI ist ein Tool, das als "Google Übersetzer" für Leichte Sprache bezeichnet werden kann und automatische, KI-basierte Übersetzungsvorschläge in Leichter Sprache anbietet: https://summ-ai.com/
capito übersetzt Texte in leicht verständliche Sprache, bietet Fortbildungen an und entwickelt digitale Lösungen rund um das Thema Verständlichkeit: www.capito.eu
Beide Dienste werden im Workshop einem Praxistest unterzogen und Ergebnisse sowie Einsatzmöglichkeiten diskutiert.
Workshop 4: Einfache vs. Leichte Sprache in der musealen Vermittlung am Beispiel Forum Wissen
Dieser Workshop findet nur einmal in der ersten Workshop-Phase statt.
Nina-Maria Knohl, FORUM WISSEN Universität Göttingen
Das Forum Wissen wurde 2022 eröffnet und erlaubt somit einen frischen, modernen Blick auf Vermittlung und Zielgruppenansprache – inklusive der konzeptionellen Einbeziehung verständlicherer Sprachmodelle.
Das Team des Forums erlaubt uns zum einen praktische Einblicke in den Umsetzungsprozess: wie ist die Entscheidung für Leichte Sprache gefallen? Wie verlief die Auswahl der passenden Methode? Worauf ist bei der Suche nach dem richtigen Übersetzungspartner zu achten? Zum anderen erleben wir die Umsetzung des Konzepts gleich vor Ort und können uns selbst als Nutzer*innen orientieren. Zugleich haben wir den Raum zu überlegen, was als Inspiration für unsere Bedarfe dienen kann und das Team mit Fragen löchern: Was bewährt sich? Was würde das Team aus der Retrospektive anders machen?
Um sofort die Brücke zwischen Idee und Umsetzung schlagen zu können, findet der Workshop vor Ort im Forum Wissen statt. Wir gehen zum Ende der Mittagspause gemeinsam bei der vhs Göttingen los.
Anmeldungen sind ab sofort hier in unserer Online-Datenbank möglich.
Ansprechpartnerinnen:
(Inhalte)
Yuliya Fariz (0511 300330-312, fariz@aewb-nds.de)
Dr. Eva C. Heesen (0511 300330-362, heesen@aewb-nds.de)
Katharina Schepker (0511 300330-322, schepker@aewb-nds.de).
(Organisation)
Sandra Kleinholz (0511 300330-341, kleinholz@aewb-nds.de)
Der Fachtag findet in Kooperation mit dem Regionalen Grundbildungszentrum Göttingen statt.
Weiter Kooperationspartner:


Die AEWB ist Mitglied bei "Plain Language Association International"